Musikalische Interpretation im
19. und 20. Jahrhundert

Veranstaltungsreihe 2025: Musikalische Interpretation und Aufführungsräume der Musik

In dieser Saison verschränken wir zwei aktuelle Forschungsschwerpunkte des SIM in einer Reihe: Musikalische Interpretation und Aufführungsräume der Musik. Die Debatten in beiden Bereichen nähern sich regelmäßig einander an, ja in vielen Fällen kommen sie ohneeinander gar nicht aus. Denn so relevant die Funktion von Räumlichkeit für zentrale Fragen der Interpretation ist und so wesentlich die Bedingungen des Raumes für klingende Musik überhaupt sind, so maßgeblich sind auch Erkenntnisse über die konkrete Praxis von Musikaufführungen und die Art der aufgeführten Musik für Fragen der Räumlichkeit.

Kurze Einführungen ins jeweilige Thema, anschauliche Demonstrationen live oder in einem anderen Medium sowie Diskussionen mit dem Publikum sollen sich in je verschiedener Weise ergänzen.

Im Juli verabschieden wir Heinz von Loesch in den Ruhestand und haben damit allen Anlass, unseren langjährigen Kollegen und den spiritus rector der Interpretationsforschung am SIM zu feiern.

Verantwortlich und immer dabei: Heinz von Loesch, Jo Wilhelm Siebert, Olga Sutkowska und Rebecca Wolf.

An vier der genannten Termine gibt es die Möglichkeit, um 16.45 Uhr an einer Tour durch die Akustik-Räume des SIM teilzunehmen. Unkostenbeitrag € 3,–.

Veranstaltungsort
Curt-Sachs-Saal, Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Kulturforum Berlin, Eingang Ben-Gurion-Straße, Tel. 030.254 81 178

Eintritt frei

Termine

Donnerstag, 3. April 2025, 18 Uhr
Dynamik – Lizenz zum Ungehorsam
Jo Wilhelm Siebert
mehr

Donnerstag, 15. Mai 2025, 18 Uhr
Hintergrund und Vordergrund – Nahes und Fernes. Zu einer wichtigen Interpretationskategorie bei Werken der Wiener Schule
Martin Kapeller
mehr

Donnerstag, 5. Juni 2025, 18 Uhr
Die ältesten Klangräume der Menschheit. Zu den akustischen Phänomenen steinzeitlicher Höhlen
Mit Demonstrationen auf Nachbauten archäologischer Musikinstrumente
Anna Friederike Potengowski und Arnd Adje Both

16.45 Uhr Hingehört! Tour durch die Akustikräume des SIM

Donnerstag, 3. Juli 2025, 18 Uhr
Interpretationsforschung – quo vadis?
Christian Utz
Zum Abschluss der Buchreihe Geschichte der musikalischen Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert und zum Abschied von Heinz von Loesch aus dem Staatlichen Institut für Musikforschung

Donnerstag, 23. Oktober 2025, 18 Uhr
Aufführung im Raum. Akustische Bedingungen der Interpretation
Zora Schärer

16.45 Uhr Hingehört! Tour durch die Akustikräume des SIM

Donnerstag, 13. November 2025, 18 Uhr
How live is live? Musik für und in hybriden Räumen
Miriam Akkermann

16.45 Uhr Hingehört! Tour durch die Akustikräume des SIM

Donnerstag, 4. Dezember 2025, 18 Uhr
Nicht zu überhören! Der Aulos als Instrument für drinnen und draußen im antiken Athen
Mit Demonstrationen auf dem Nachbau des Louvre Aulos
Agnes Schwarzmaier und Olga Sutkowska

16.45 Uhr Hingehört! Tour durch die Akustikräume des SIM

Vergangene Veranstaltungen

2024

Donnerstag, 16. Mai 2024, 18 Uhr
Peter Gülke zum 90. Geburtstag
Laudatio – Vortrag – Gespräch
mehr

Donnerstag, 20. Juni 2024, 19 Uhr
Die Kunst des asynchronen Klavieranschlags
Camilla Köhnken
mehr

Donnerstag, 11. Juli 2024, 19 Uhr
Beethoven verzieren
Jo Wilhelm Siebert
mehr

Video des Vortrags von Jo Siebert:

Donnerstag, 17. Oktober 2024, 19 Uhr
Wortvortrag: Singend sprechen und sprechend singen
Martin Knust
mehr

Video des Vortrags von Martin Knust:

Donnerstag, 21. November 2024, 19 Uhr
Portamento und Co: Gleitende Tonhöhen als Stilmittel im Kunstgesang
Kilian Sprau
mehr

Video des Vortrags von Kilian Sprau:

Donnerstag, 5. Dezember 2024, 19 Uhr
Musikalische Interpretation im digitalen Raum: Klassische Musik bei YouTube
Corinna Herr
mehr​​​​​​​

2022 bis 2023

15. September 2022
Stimme und Gesang
Thomas Seedorf, Marine Madelin
mehr

6. Oktober 2022
Die ›tausend Nuancen‹:
Artikulation, Dynamik und Agogik
Hardy Rittner
mehr

17. November 2022
Retuschen
Julian Caskel, Peter Gülke,
Hans-Joachim Hinrichsen
mehr

12. Januar 2023
Tempo
Marten Noorduin
mehr

2. Februar 2023
Instrumente
Klaus Aringer, Christian Breternitz
mehr

16. März 2023
Ausdrucksmittel der Streicher im Wandel: Portamento und Vibrato
Johannes Gebauer, Sebastian Bausch
mehr

11. Mai 2023
Von der Klavierrolle zur Audiobearbeitung durch künstliche Intelligenz. Sekundäre Interpretation im Aufnahmeprozess
Hans-Joachim Maempel, Karin Martensen, Stefan Weinzierl
mehr

Kontakt

Prof. Dr. Heinz von Loesch

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+49 30 254 81 130

E-Mail

Dr. Jo Wilhelm Siebert

Sachbearbeitung im Bereich Musiktheorie und Musikgeschichte

+49 30 254 81 131

E-Mail

Dr. Olga Sutkowska

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+49 30 254 81 120

E-Mail

Dr. Rebecca Wolf

Direktorin des Instituts

+49 30 254 81 100

E-Mail

Download

Weiterführende Links

Bildergalerie