Dr. Jo Wilhelm Siebert

Lebenslauf
 

2000–2009   Studium der Musikwissenschaft, Philosophie und Komparatistik (MA) an der Technischen Universität Berlin

2003/2004   Studium (Musikwissenschaft) am Royal Holloway College der University of London

2.2009 bis 1.2011   Wissenschaftlicher Institutsassistent am Staatlichen Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Berlin (SIM, Abteilung Musiktheorie und Musikgeschichte)

7.2011–9.2012   Mitarbeit im DFG-Projekt zum Ausbau der Virtuellen Fachbibliothek Musikwissenschaft am SIM (Bearbeitung des Digitalisats sowie des Quellenregisters des Handwörterbuchs der musikalischen Terminologie)

10.2014   Promotion am Fachgebiet Musikwissenschaft der TU Berlin mit einer quellenorientierten, analytischen Studie zu Peter Maxwell Davies’ Orchesterwerk Worldes Blis op. 38

seit 11.2015   Lektor am SIM (Abteilung Musiktheorie und Musikgeschichte), dort seit 2023 zudem Beauftragter für den Bereich Open Science


seit 2013   Freier Buchgestalter und Typograph

 

Publikationen
 

Monographie

  • Peter Maxwell Davies’ Traditionsbewußtsein. Analytische Beiträge zu Worldes Blis, Hannover 2015

Herausgeberschaften

  • Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung 2023: Ligeti – Interpretation | Raum (zusammen mit Simone Hohmaier und Heinz von Loesch): https://doi.org/10.71046/simjb.2023
  • Musiktheorie 2019, Heft 4: Moderne in der britischen Musik seit 1955, Laaber 2019
  • Heinrich Christoph Koch: Versuch einer Anleitung zur Composition [1782–1793], Studienedition, Hannover 2007

Buchkapitel, Aufsätze, Artikel

  • Rückbesinnungen auf instrumentale Verzierungspraxis im 20. und 21. Jahrhundert, in: Geschichte der musikalischen Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 3: Parameter – Aspekte, hrsg. von Heinz von Loesch, Rebecca Wolf und Thomas Ertelt, Kassel 2022, S. 322–344
  • Dynamik, in: Geschichte der musikalischen Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 3: Parameter – Aspekte, hrsg. von Heinz von Loesch, Rebecca Wolf und Thomas Ertelt, Kassel 2022, S. 500–552
  • Technische Medien II: Rezeption von Aufnahmen, in: Geschichte der musikalischen Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 2: Institutionen – Medien, hrsg. von Thomas Ertelt und Heinz von Loesch, Kassel 2021, S. 180–209
  • Das analytische Fragment Formal Principles in »Prolation« von Peter Maxwell Davies. Kommentar zur deutschen Übersetzung, in: Musiktheorie 2019, Heft 4: Moderne in der britischen Musik seit 1955, S. 321–332 (siehe unten unter »Übersetzungen«)
  • Herbert Eimert: Lehrbuch der Zwölftontechnik, in: Lexikon Schriften über Musik, Bd. 1: Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. von Ullrich Scheideler und Felix Wörner, Kassel 2017, S. 126–127
  • Hanns Jelinek: Anleitung zur Zwölftonkomposition, in: Lexikon Schriften über Musik, Bd. 1: Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. von Ullrich Scheideler und Felix Wörner, Kassel 2017, S. 237–238
  • Josef Rufer: Die Komposition mit zwölf Tönen, in: Lexikon Schriften über Musik, Bd. 1: Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. von Ullrich Scheideler und Felix Wörner, Kassel 2017, S. 435–437
  • Erwin Stein: Form and Performance, in: Lexikon Schriften über Musik, Bd. 1: Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. von Ullrich Scheideler und Felix Wörner, Kassel 2017, S. 472–474
  • Die Five Pieces for Piano op. 2 von Peter Maxwell Davies im Kontext der Programmgestaltung der BBC in den 1950er Jahren, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung 2011, hrsg. von Simone Hohmaier, Mainz 2011, S. 9–23
  • Genie, in: Lexikon der Systematischen Musikwissenschaft. Musikästhetik – Musiktheorie – Musikpsychologie – Musiksoziologie, hrsg. von Helga de la Motte-Haber, Heinz von Loesch, Günther Rötter und Christian Utz (= Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft, Bd. 6), Laaber 2010, S. 149–151
  • Improvisation, in: Lexikon der Systematischen Musikwissenschaft. Musikästhetik – Musiktheorie – Musikpsychologie – Musiksoziologie, hrsg. von Helga de la Motte-Haber, Heinz von Loesch, Günther Rötter und Christian Utz (= Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft, Bd. 6), Laaber 2010, S. 186–187
  • Kunstreligion, in: Lexikon der Systematischen Musikwissenschaft. Musikästhetik – Musiktheorie – Musikpsychologie – Musiksoziologie, hrsg. von Helga de la Motte-Haber, Heinz von Loesch, Günther Rötter und Christian Utz (= Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft, Bd. 6), Laaber 2010, S. 256–257
  • Spiel, in: Lexikon der Systematischen Musikwissenschaft. Musikästhetik – Musiktheorie – Musikpsychologie – Musiksoziologie, hrsg. von Helga de la Motte-Haber, Heinz von Loesch, Günther Rötter und Christian Utz (= Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft, Bd. 6), Laaber 2010, S. 444–445.
  • Peter Maxwell Davies, in: Komponisten der Gegenwart (KDG), in Vorbereitung

Übersetzungen

  • Clive Brown: Phrasierung im 19. Jahrhundert, in: Geschichte der musikalischen Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 3: Parameter – Aspekte, hrsg. von Heinz von Loesch, Rebecca Wolf und Thomas Ertelt, Kassel 2022, S. 553–591
  • Clive Brown: Vibrato und Portamento, in: Geschichte der musikalischen Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 3: Parameter – Aspekte, hrsg. von Heinz von Loesch, Rebecca Wolf und Thomas Ertelt, Kassel 2022, S. 609–666
  • Peter Maxwell Davies: Formale Prinzipien in Prolation für Orchester, in: Musiktheorie 2019, Heft 4: Moderne in der britischen Musik seit 1955, S. 333–346

Kontakt

Dr. Jo Wilhelm Siebert

Sachbearbeitung im Bereich Musiktheorie und Musikgeschichte

+49 30 254 81 131

E-Mail

Forschungsinteressen

Interpretationsforschung;
Musikgeschichte, -theorie und -ästhetik des 20. und 21. Jahrhunderts;
Musik in Großbritannien seit 1900