Veranstaltungen
Die Ergebnisse der Forschungsarbeit des SIM werden regelmäßig in Vorträgen und Konferenzen der Fachcommunity und der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt.
SIM-Forschungskolloquium: "Die Zweiklavierigen"
24.05.2022, Curt-Sachs-Saal
Tom Wappler spricht über Praxis und Diskurs des Zusammenspiels auf zwei Klavieren im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. 14.30 bis 16 UhrSIM Research colloquium: Music and Musical Instruments in Contemporary Contexts
21.06.2022, Curt-Sachs-Saal
Christian Breternitz: The Collection of Otto Friedrich Carl von Voß - A Source for (Domestic) Music Making in the late 18th Century? / Khrystyna Petrynka: Contemporary Bandura Art…SIM Science: Von Sphärenmusik und Elektronen
23.06.2022, Musikinstrumenten-Museum
Vortrag mit Benedikt Brilmayer. Beginn: 19 Uhr
Archiv
SIM Science: Spiel mit dem Unsichtbaren
15.05.2022, Musikinstrumenten-Museum
Faszination der Elektrizität bei E. T. A. Hoffmann und Lev Termen. Vortrag mit Rebecca Wolf. Beginn: 16 UhrSIM Science: Unheimliche (Musik-)Automaten. E.T.A. Hoffmann und das Verhältnis von Mensch und Maschine
12.05.2022, Musikinstrumenten-Museum
Vortrag mit Benjamin Schlodder. Beginn: 19 UhrSIM-Forschungskolloquium: Wahrnehmung von Räumlichkeit in Musik im audiovisuellen Kontext
26.04.2022, Curt-Sachs-Saal und per Webex (Link bitte anfordern unter presse@sim.spk-berlin.de)
Claudia Stirnat geht der Frage nach, wie beim Musikhören der visuelle Eindruck von Räumlichkeit den auditiven beeinflusst. 14.30 bis 16 UhrSIM-Forschungskolloquium: Das Klavier als Profiteur imperialer Strukturen. Materialien aus kolonialem Kontext im englischen Klavierbau des 19. Jahrhunderts
15.02.2022, Online-Veranstaltung per Webex. Anmeldungen unter presse@sim.spk-berlin.de
Sofie Hoyer spricht darüber, wie der Klavierbau vom System der Ausbeutung kolonialer Ressourcen profitierte. 14.30 Uhr bis 16 Uhr.SIM-Forschungskolloquium: Varianten versus Variationen. Eine kleine Problemgeschichte der Musiktheorie im 20. Jahrhundert
01.02.2022, Online-Veranstaltung per Webex. Anmeldungen unter presse@sim.spk-berlin.de
Lukas Michaelis geht der Geschichte des formanalytischen Variantenbegriffs im 20. Jahrhundert nach. 14.30 Uhr bis 16 Uhr.SIM-Forschungskolloquium: Willkürliche Veränderungen bei Beethoven?
18.01.2022, Online-Veranstaltung per Webex. Anmeldungen unter presse@sim.spk-berlin.de
Heinz von Loesch spricht über "Ornamentieren", "willkürliches Verändern" und der Begriff der Texttreue bei der Interpretation Beethovenscher Musik. 14.30 Uhr bis 16 Uhr.SIM-Forschungskolloquium: Normdaten und Institutsbibliographie
21.12.2021, online via Webex. Anmeldung bis 20.12., 14 Uhr, unter presse@sim.spk-berlin.de
Cornelia Schöntube und Carsten Schmidt sprechen über die Themen "Normdaten - Groschengrab oder Goldgrube?" und "SIM-Bibliographie - warum und wie?". 14.30 bis 16.00 UhrSIM-Forschungskolloquium: Restaurierung oder Kopie? Die Rekonstruktion des bauzeitlichen Zustands historischer Streichinstrumente
23.11.2021, Via Webex. Anmeldung bis 23.11., 12 Uhr, unter presse@sim.spk-berlin.de
Barnes Ziegler, Restaurator für Streichinstrumente am MiM, diskutiert Fragen der Restaurierungspraxis an Museen. Beginn: 14.30 Uhr»Piazzolla 2021« Musical Cultural Transfer Argentina – Europe
04.11.2021, Curt-Sachs-Saal
Symposium 4.–6.11.2021 virtual (via Webex)"SIM-Science": Barockorgeln im Land der Azteken: (fast) 500 Jahre Orgelbau in Mexiko
02.09.2021, Folkloresaal
Vortrag und Gespräch mit Ulrike Mühlschlegel
SIM-Forschungskolloquium
Termine im Sommersemester 2022
26. April
24. Mai
21. Juni
12. Juli
Beginn jeweils 14.30 Uhr. Dauer: 90 Minuten. Teilnahme kostenlos.
Musikalische Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert
Weiterführende Links
Weitere Informationen
News
Call for Papers: Zeitgenosse Hoffmann. Im Spannungsfeld von automatisierter und künstlerisch-individueller Musikproduktion
17.05.2022 - Symposion im Staatlichen Institut für Musikforschung am 11./12. November 2022