Bereichsnavigation
Stimme der Brahmszeit
Symposium – Gesangslabor – historischer Liederabend
18. + 19. Oktober 2025

Wie klang der Liedgesang zur Zeit von Johannes Brahms und Clara Schumann, zur Zeit der „Erfindung“ des Liederabends? Worin unterscheidet sich die heutige Aufführungspraxis romantischer Kunstlieder von der Praxis ihrer Entstehungszeit?
Um uns die „Stimme der Brahmszeit“ im Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft zu vergegenwärtigen – von soziokulturellen Aspekten bis hinein in Details des gesanglichen, sprachlichen und pianistischen Klangbildes –, bringen wir am 18. und 19. Oktober im Curt-Sachs-Saal des Staatlichen Instituts für Musikforschung in Berlin führende Fachleute aus den Bereichen Gesang, Liedbegleitung, Musikwissenschaft und Stimmphysiologie zusammen. Die bekannte Liedinterpretin Anna Lucia Richter und der Pianist Herbert Schuch werden als künstlerische Protagonistinnen mitwirken.
Symposium mit Vorträgen und Diskussionen (Sa und So jeweils ab 9 Uhr)
Gesangslabor: Studierende im Hauptfach Gesang erkunden mit den Referentinnen und Referenten „experimentell“ die Umsetzbarkeit historischer Interpretationsforschung in der künstlerischen Praxis (Sa und So 11.30–13 Uhr).
Historischer Liederabend: Anna Lucia Richter und Herbert Schuch gestalten in Zusammenarbeit mit Beatrix Borchard ein Liedprogramm nach dem Vorbild der Sängerin Amalie Joachim, einer führenden Liedinterpretin des 19. Jahrhunderts (Sa 18.30 Uhr).
Leitung:
Kilian Sprau (UdK Berlin)
Christian Lehmann (LMU München)
Heinz von Loesch / Rebecca Wolf (SIMPK)
Veranstaltungsort: Curt-Sachs-Saal im Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung, 10785 Berlin-Tiergarten
Besuchereingang: Ben-Gurion-Straße
Kontakt: kasse(at)mimpk(dot)de oder Telefon: 030.254 81-178
Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos.
Die Eintrittskarte für den historischer Liederabend am 18.10. um 18.30 Uhr kostet 10 €.
Referenten und Themen
Beatrix Borchard (Hamburg)
Mit Brahms im Gepäck, die Geschichte des deutschen Liedes im Blick – Amalie Joachim
Matthias Echternach (München)
Eine stimmphysiologische Annäherung an den Gesang im 19. Jahrhundert
Rebecca Grotjahn (Detmold/Paderborn)
Frauenlieder und Männerlieder?
Martin Günther (Michaelstein)
Der Liedsänger und Gesangspädagoge Julius Stockhausen
Christian Lehmann (Regensburg)
Raimund von Zur Mühlen: Das Lied geht um die Welt. Artikulation und Gesangsaussprache im 19. Jahrhundert
Christian Schaper (Karlsruhe/Berlin)
Zur quellenkritische Analyse historischer Gesangsaufnahmen
Kilian Sprau (Berlin)
Zur sängerischen Gestaltung klingender Konsonanten: Quellen aus dem Brahms-Umfeld, analytisch befragt
Frithjof Vollmer (Stuttgart/Nürnberg)
„Willst zu meinen Liedern deine Leier drehn?“ Klingende Gestik der Brahmszeit im Spiegel früher Tondokumente von George Henschel (1850–1934)
Das genaue Programm wird ab Anfang Oktober veröffentlicht.