Willkommen
Musikforschung
Bibliothek
Musikinstrumenten-Museum
#MIMforHome
Info
Öffnungszeiten des Museums
____________________________________________________________________
Führungen
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Führungen
____________________________________________________________________
Freundeskreis
_____________________________________________________________________________
Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Fundsachen
_____________________________________________________________________________
Forschungsnewsletter Stiftung Preußischer Kulturbesitz
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
beim Staatlichen Institut für Musikforschung

Sebastian Virdung, Musica getutscht und außgezogen, o.O. 1511. Positive, wie das hier gezeigte, sind kleine, oftmals transportable Orgeln, die seit dem 16. Jahrhundert zur musikalischen Unterstützung eines Vokal- oder Instrumentalensembles erklangen.
Musikinstrumenten-Museum
Aufgrund der nach wie vor hohen Fallzahlen von COVID-19-Infektionen bleibt das Museum auch weiterhin geschlossen. Alle Veranstaltungen und Führungen sind bis auf Weiteres abgesagt.
Die Bibliothek setzt ihren Leihbetrieb und die Nutzung von Präsenzbestand im Lesesaal bis mindestens zum 31. Januar 2021 aus
Digitale Angebote des SIM
BMS (Bibliographie des Musikschrifttums) online
Archiv des Konzertlebens
Topographie des Berliner Konzertlebens
Virtuelle Ausstellungen:
Friedrichs »Montezuma«
Instrumentenkundliches Kabinett: Die Trompete
Online-Publikationen:
Ein fürstliches Institut für musikwissenschaftliche Forschung
Tempomessungen in Klaviersonaten Ludwig van Beethovens
Interpret*innenfenster
Validation of computational tuning systems
Valuable nuances of tuning for part 1 of J. S. Bach's »Das wohl temperirte Clavier«