SIM-Jahrbuch 2025 – Call for Papers

News vom 31.07.2025

Thema des Jahrbuchs ist "Musik und Sound in urbanen Kulturforen". Die Herausgeberinnen bitten um die Einreichung von Beiträgen bis 30. September 2025.

Goldpfeil am Eingang des Musikinstrumenten-Museums

Für die Ausgabe 2025 des seit dem Jahrgang 2020/2021 bei musiconn.publish als ausschließlich digitale Open-Access-Publikation mit einem double-blind peer-review-Verfahren erscheinenden Jahrbuchs des Staatlichen Instituts für Musikforschung laden die Herausgeberinnen Autorinnen ein, Beiträge zum Thema „Musik und Sound in urbanen Kulturforen“ zu verfassen.

Wir laden Wissenschaftlerinnen ein, architektonische Komplexe und öffentliche städtische Räume auf die konzeptionelle Einbeziehung von Musik und musikbezogenen Institutionen hin zu untersuchen und zu erforschen, welche Funktion den musikalischen und klanglichen Aspekten in diesen Kontexten zukommt, ob es eine charakteristische Klanglichkeit dieser städtischen Räume gibt (Soundscape) und wie es um deren Potenzial für künstlerische Gestaltung (Klangkunst im öffentlichen Raum) bestellt ist bzw. wie diese bereits für Klangkunst genutzt werden und mit dem urbanen Umfeld interagieren.

Als Beispiel gilt das Kulturforum in Berlin, welches sowohl als architektonische Anlage als auch als öffentlicher Raum konzeptionell Musik und Musikforschung in den interdisziplinären Austausch bringt und zugleich Schauplatz musikalischer Aufführung ist.

Die Beiträge können sich dem Thema aus der Perspektive der historischen Musikwissenschaft, der Sound Studies, der Audiokommunikation, der Musikethnologie, der Popular Music Studies oder benachbarter Disziplinen wie der Architekturgeschichte und -soziologie, Medien- oder Kulturwissenschaft nähern.

Zu den Themen, die in Frage kommen, gehören unter anderem:

  • Die Untersuchung von urbanen kulturbezogenen Foren und Bauensembles (bspw. Kulturforum Berlin, Institut de Recherche et de Coordination Acoustique/Musique Paris, Ueno-Park Tokio) im Hinblick auf ihre Einbindung von Musik und Klang in städtebauliche wie interdisziplinäre Konzepte.
  • Institutionengeschichtliche Aspekte derartiger kultureller Foren.
  • Die Untersuchung von öffentlichen städtischen Klang- und Resonanzräumen in Bezug auf Akustik, Soundscape und ihre Potenziale für Klangkunst und musikalische Performances.

Alle Beiträge werden einem double-blind peer-review-Verfahren unterzogen. Bitte reichen Sie Ihre Texte in deutscher oder englischer Sprache bis spätestens 30. September 2025 unter jahrbuch@sim.spk-berlin.de ein. Die Benachrichtigung über die Annahme erfolgt im Dezember 2025, die Ausgabe wird 2026 erscheinen.

Link zum Jahrbuch

https://simjb.journals.qucosa.de/simjb/

zur Übersicht