Publikationen
Das Staatliche Institut für Musikforschung veröffentlicht die Ergebnisse seiner Forschungsarbeit in unterschiedlichen Publikationen. Das SIM gibt eigene wissenschaftliche Reihen, Kataloge, Museumsführer und CD-Reihen heraus.

Im Mittelpunkt der Publikationstätigkeit des Staatlichen Instituts für Musikforschung stehen Forschungsbeiträge zu Fragen der Aufführung und Interpretation von Musik, die einen erklärten Schwerpunkt der Arbeit des Instituts bilden. Bereits die Reihe Klang und Begriff. Perspektiven musikalischer Theorie und Praxis (seit 2004) ist dem Gedanken einer Hinwendung zu Fragen der klanglichen Realität von Musik verpflichtet.
Das derzeitige Hauptstück ist das Publikationsprojekt Geschichte der musikalischen Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert. Es handelt sich dabei um die erste große zusammenfassende Darstellung der Geschichte musikalischer Interpretation der letzten beiden Jahrhunderte. In der Vielfalt der untersuchten Aspekte steht das Vorhaben für sich allein da; es gibt auch international nichts Vergleichbares.
Das Referat Musikwissenschaftliche Dokumentation am SIM liefert mit der Bibliographie des Musikschrifttums (BMS) die zentrale Service-Leistung des Instituts: Die BMS ist die internationale, interaktive und weltweit frei nutzbare Bibliographie für die Musikwissenschaft. Zusammen mit dem ebenfalls frei zugänglichen Archiv des Konzertlebens bietet sie wissenschaftliche Grundlagen-Arbeit auch für die Interpretationsforschung am SIM.
Das Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung hat ein weit gefächtertes Spektrum, das nicht nur die Forschungsschwerpunkte des Instituts widerspiegelt. Auch die Arbeit der Restaurator*innen des Hauses sowie aktuelle, in Zusammenarbeit mit anderen Berliner musikwissenschaftlichen Institutionen entwickelte Forschungsthemen finden darin ihren Niederschlag.
Zu den Sonderausstellungen im Musikinstrumenten-Museum sowie zu einzelnen Instrumentenfamilien erscheinen regelmäßig umfassend angelegte Katalogbücher. In der CD-Reihe Klingendes Museum werden Tonaufnahmen mit Instrumenten der Sammlung veröffentlicht.
Die Forschungsergebnisse im Bereich systematische Musikwissenschaft werden vor allem als Artikel in Fachzeitschriften mit Peer-Review und in Herausgeberbänden sowie als Tagungs- und Kongressbeiträge publiziert.
Die Musik der Wiener Schule bildet einen weiteren Schwerpunkt des Hauses: Am Institut ist die Edition der Briefwechsel der Wiener Schule angesiedelt, mit der einer der bedeutendsten Quellenkomplexe für die Musik des 20. Jahrhunderts zugänglich gemacht wird. In der Bibliothek werden neben anderen auch die Tonaufnahmen von Interpreten der Wiener Schule systematisch gesammelt, um quellenkritisch umfassend erschlossen und digitalisiert zu werden.
Publikationssprachen der Veröffentlichungen sind deutsch und englisch. Der größte Teil wird von bedeutenden deutschen Musikverlagen publiziert. Eine Anzahl von Forschungsarbeiten ist auf der Website des Instituts verfügbar.
Neuerscheinungen
The Influences of Hearing and Vision on Egocentric Distance and Room Size Perception under Rich-Cue Conditions
20.05.2022 - by Hans-Joachim Maempel and Michael Horn. dx.doi.org/10.5772/intechopen.102810
Beethoven's Indications of Tempo and Expression
30.03.2022 - by Marten Noorduin. doi.org/10.5281/zenodo.6395028
DVD "Das Kunstharmonium"
23.09.2021 - In der Reihe „Das Forschende Orchestre“ des Staatlichen Instituts für Musikforschung ist die DVD „Das Kunstharmonium“ erschienen. Der Organist und Sammler Mark Richli erläutert im…
Geschichte der Musiktheorie: neuer Band
21.09.2021 - Der aktuelle Band der „Geschichte der Musiktheorie“ des Staatlichen Instituts für Musikforschung widmet sich dem französischen und italienischen Sprachraum im 18. und 19.…
Geschichte der musikalischen Interpretation
13.08.2021 - Im zweiten Teil der vom Staatlichen Institut für Musikforschung herausgegebenen Reihe geht es um Institutionen und Medien.
Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2017
02.07.2021 - Herausgegeben von Simone Hohmaier. Die Vorträge zum Symposion „Kastraten und Falsettisten“ und zur Ausstellung „Busoni – Freiheit für die Tonkunst!“ bilden neben Texten zur…
„2000 Jahre Musik auf der Schallplatte – Two Thousand Years of Music“
01.08.2019 - Alte Musik anno 1930. Eine diskologische Dokumentation zur Interpretationsgeschichte herausgegeben von Martin Elste und Carsten Schmidt im Auftrag des Staatlichen Instituts für…
„Geschichte der musikalischen Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert“
15.05.2019 - Band 1: Ästhetik – Ideen, herausgegeben von Thomas Ertelt und Heinz von Loesch im Auftrag des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Koproduktion…