Bereichsnavigation
Struktur
Das Staatliche Institut für Musikforschung ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Direktorin ist Dr. Rebecca Wolf.
Das Staatliche Institut für Musikforschung gehört seit 1962 zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Die Stiftung bildet seit 1957 das Dach für fünf Einrichtungen, die die ehemals preußischen Sammlungen bewahren. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird mit ihren Einrichtungen von Bund und Ländern finanziert, die mit der Stiftung in verschiedenen Gremien zusammenarbeiten. Über ihren Stiftungsrat sind der Bund und alle Bundesländer an der Arbeit und Entwicklung der Stiftung beteiligt.
Das Staatliche Institut für Musikforschung ist mit seinem Musikinstrumenten-Museum seit 1984 am Kulturforum in einem eigens dafür errichteten Gebäude direkt neben der Philharmonie untergebracht. Das Gebäude liegt in Nachbarschaft zur Staatsbibliothek, dem Ibero-Amerikanischen Institut und den Museen am Kulturforum.
Das Institut wird von einer Direktorin geleitet und ist in drei Abteilungen und eine Verwaltung untergliedert.
Die Arbeit des Instituts wird von einem Wissenschaftlichen Beirat begleitet.
Geschichte
Die Geschichte des Staatlichen Instituts für Musikforschung geht bis ins Jahr 1888 zurück. In diesem Jahr wurde die Sammlung alter Musikinstrumente zu Berlin an der Königlichen akademischen Hochschule für Musik gegründet, die den Ursprung der Sammlung des Musikinstrumenten-Museums bildet.
Die Ursprünge des Instituts liegen im Fürstlichen Institut für musikwissenschaftliche Forschung zu Bückeburg, das 1917 gegründet wurde. Mehr zur Geschichte des SIM erfahren Sie hier