Dr. Rebecca Wolf

Seit August 2021 ist Dr. Rebecca Wolf Direktorin des Staatlichen Instituts für Musikforschung. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Verbindung von materieller Kultur und Musik sowie im Bereich der Musik in Krieg und Frieden.

Rebecca Wolf studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Neuere Deutsche Literatur. Rebecca Wolf war Vertretungsprofessorin für Musikwissenschaft an der Universität Regensburg und der Ludwig-Maximilians-Universität München und leitete von 2016 bis 2020 die Leibniz-Forschungsgruppe „Materialität der Musikinstrumente. Neue Ansätze einer Kulturgeschichte der Organologie“ am Deutschen Museum in München. Fellowships führten sie an die Harvard University und an das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Lehraufträge nach Amsterdam, Zürich, Stuttgart, Berlin und Wien.

CV

  • Seit August 2021
    Direktorin des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

  • 2016–2021
    Leiterin der Forschungsgruppe „Materialität der Musikinstrumente. Neue Ansätze einer Kulturgeschichte der Organologie”, Deutsches Museum, gefördert von der Leibniz-Gemeinschaft

  • Vertretungsprofessuren: LMU München SoSe 2019, Universität Regensburg WiSe 2020/21, SoSe 2022.

  • Lehraufträge in Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft, Wissenschafts- und Technikgeschichte: Vrije Universiteit Amsterdam, FU und TU Berlin, LMU München, HMDK Stuttgart, Universität Wien, Universität Zürich

  • 2013–2015
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt zur Erschließung und Digitalisierung der Sammlung der Notenrollen für selbstspielende Klaviere des Deutschen Museums

  • Fellowships: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin (2015/16), Feodor Lynen-Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung am Department of Music der Harvard University, Cambridge MA (2012) und Scholar in Residence am Deutschen Museum (2011)

  • 2008–2010
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB „Kulturen des Performativen” der FU Berlin, Projekt „Performatives Paradestück: Militärmusik heute”

  • 2004–2008
    Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs „Körper-Inszenierungen”, FU Berlin; Promotion am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien mit einer Studie zu Friedrich Kaufmanns Trompeterautomat, ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis des österreichischen Wissenschaftsministeriums „Award of Excellence”

  • 2002
    M.A. an der LMU München in Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und NDL

Konzeption und Organisation von Workshops und Symposien (Auswahl)

  • 2022: Hauptsymposium der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung „Building Reservoirs – Sammeln und Archivieren zwischen Vergangenheit und Zukunft“, Humboldt Universität zu Berlin, mit Prof. Dr. Lars-Christian Koch und Prof. Dr. Dörte Schmidt, 28.9.

  • 2022: Spring School Frühneuzeitliche Musiktheorie „Musik und Musiktheorie des 15. und 16. Jahrhunderts: Themen, Praxis und Vermittlung“, FG Musiktheorie der GfM, virtuell, mit Dr. Ullrich Scheideler und Prof. Dr. Inga Mai Groote, 24.-26.3.

  • 2019: Lecture series V „Instrumentality meets Materiality. Interaktion von Mensch und Musikinstrument”, Deutsches Museum, in Verbindung mit Prof. Dr. Rolf Grossmann, Institut für Kultur und Ästhetik digitaler Medien, Leuphana Universität Lüneburg, 15.–16. Oktober

  • 2019: Lecture series IV „Knock on Wood. Holz, Handwerk und Wissen im Instrumentenbau”, Deutsches Museum, mit Dr. Leon Chisholm, Katharina Preller MA, 17.–18. Januar

  • 2018: Authors‘ Workshop „Sound Objects in Flux. Knowledge, Science, Heritage”, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, mit Prof. Dr. Viktoria Tkaczyk und Leendert van der Miesen, 14.–15. September

  • 2018: Lecture series III „Nature’s voice: the sounds of wood”, Museum Fünf Kontinente und Deutsches Museum, mit Dr. Leon Chisholm, Katharina Preller MA, 14.–15. Juni

  • 2018: Workshop „Das Exponat im Fokus: Erforschen, Bewahren, Vermitteln”, Bundesvolontärstagung München, mit Dr. Marisa Pamplona und Dr. Panagiotis Poulopoulos, Deutsches Museum, 2. März

  • 2018: Internat. Workshop „The Keyboard as a Musical Interface: Materiality, Experience, Idiom”, Deutsches Museum, mit Dr. Leon Chisholm, Katharina Preller MA, 12.–13. Januar

  • 2018 Lecture series II „Ivory as a Material for Instrument Making and Craftwork”, Stadtmuseum und Bayer. Nationalmuseum, mit Dr. Leon Chisholm, Katharina Preller MA, 18.–19. Januar

  • 2017: Lecture series I „Instrumente im Wissenstransfer: Musik, Akustik, Optik”, Institut für Musikwissenschaft, LMU München, mit Dr. Leon Chisholm, Katharina Preller MA, 24. Oktober

  • 2017: Internat. Workshop „Material Authenticity of the Ephemeral”, Deutsches Museum München, mit Dr. Marisa Pamplona, 16.–18. Oktober

  • 2017: Montagskolloquium des Deutschen Museums „Sound Research in the Museum”, mit Dr. Panagiotis Poulopoulos, April bis Juli

  • 2016: Working Group „Sound Objects in Transition: Knowledge, Science, Heritage” Workshop I, mit Viktoria Tkaczyk. MPI für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, 15.–16. September

  • 2015: Internat. Workshop and Network-Meeting „Auditory Knowledge in the Arts”, Georgetown University, Washington D.C.  With Mary Helen Dupree and Viktoria Tkaczyk. Funded by DFG-Network „Auditory Knowledge in Transition” and the German Department, Georgetown University, 24.–26 September

  • 2013: Internat. Experten-Workshop „Klavierrollen im Katalog. Zur Erschließung von Notenrollen für selbstspielende Klaviere”, Deutsches Museum

  • 2010: Internat. Workshop „Staatsmusik” des SFB „Kulturen des Performativen” in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Institut für Musikforschung PK (SIM), Berlin

Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften

  • Geschichte der musikalischen Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. im Auftrag des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Bd. 3: Aspekte – Parameter, Kassel und Berlin 2022, mit Heinz von Loesch und Thomas Ertelt.

  • „Materialität – Musik und ihre Objekte." MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 34 (2019), Heft 1. Hg. mit Franz Körndle.

  • Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne. Berlin, Boston: De Gruyter 2017. Hg. v. Netzwerk "Hör-Wissen im Wandel".

  • Die Musikmaschinen von Kaufmann, Mälzel und Robertson. Eine Quellenedition
    (Preprint, 5). München: Deutsches Museum 2012.

  • Paradestück Militärmusik. Beiträge zum Wandel staatlicher Repräsentation durch Musik. Bielefeld: transcript 2012. Hg. mit Peter Moormann, Albrecht Riethmüller. (https://doi.org/10.1515/transcript.9783839416556)

  • Friedrich Kaufmanns Trompeterautomat. Ein musikalisches Experiment um 1810 (Beiträge zum Archiv für Musikwissenschaft, 68). Stuttgart: Steiner 2011.

  • Resonanz. Potentiale einer akustischen Figur. München: Fink 2009. Hg. mit Karsten Lichau, Viktoria Tkaczyk.

  • In Vorbereitung: Von der Natur der musikalischen Gegenstände. Handwerkswissen und Klangkonzepte 1800-1950.

Aufsätze (peer review)

  • „Musical Instruments as Material Culture". In: Walter Chinaglia: Towards the Rebuilding of an Italian Renaissance-Style Wooden Organ (DM studies, 5), München 2020, S. 7-11: nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:210-dm-studies5-4

  • „Two Saints and the Power of the Auditive”. In: Critical Studies 36 (2012): Destruction in the Performative, hg. v. Alice Lagaay, Michael Lorber. Amsterdam, New York: Rodopi, S. 61–77.

  • „Terror und Therapie. Musikalische Form und die Poetik der Trauerarbeit nach 9/11 in John Adams ,On the transmigration of souls‘". In: Limbus 4 (2011): Terror und Form, hg. v. Franz-Josef Deiters u.a.,  Freiburg/Br.: Rombach, S. 259–276. Mit Kyung-Ho Cha.

  • „Musik und Mechanik bei Johann Nepomuk Mälzel". In: Archiv für Musikwissenschaft (2009), H. 2, hg. v. Albrecht Riethmüller u.a., Stuttgart: Steiner, S. 110–126.

Neuere Aufsätze und Handbucheinträge

  • „Zeit erleben und Klang erforschen mit Instrumenten“. In: Franz Körndle, Rebecca Wolf (Hg.): „Materialität – Musik und ihre Objekte.“ MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 34 (2019), Heft 1, S. 63–81.
  • „Welte“. In: Neue deutsche Biographie, hg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot 2020, Bd. 27, S. 753f.
  • „Materielle Kultur“ und „Musikinstrumente“. In: Handbuch Sound. Geschichte – Begriffe – Ansätze, hg. v. Daniel Morat, Hansjakob Ziemer. Stuttgart, Weimar: Metzler 2018, S. 32–38, 338–343.
  • „Resonanz“. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, Band Sprachphilosophie, hg. v. Pirmin Stekeler-Weithofer, Christoph Demmerling. De Gruyter 2017. 10.1515/wsk.15.0.resonanz
  • „Musik im Zeitsprung. Victor-Charles Mahillons Instrumente zur Rekonstruktion und Neubelebung von historischem Klang“. In: Netzwerk „Hör-Wissen im Wandel“ (Hg.): Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne. Berlin, Boston: De Gruyter 2017, S. 153–181. https://doi.org/10.1515/9783110523720-007
  • „Türk, Daniel Gottlob“. In: Neue deutsche Biographie, hg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot 2016, Bd. 26, S. 498-499. https://www.deutsche-biographie.de/pnd119127709.html#ndbcontent
  • „Spielen und bedienen. Das selbstspielende Klavier als virtuose Maschine“. In: Marion Saxer (Hg.): Spiel (mit) der Maschine. Musikalische Medienpraxis in der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio. Bielefeld 2016, S. 137–156. https://doi.org/10.1515/9783839430361-008
  • „The Sound of Glass: Transparency and Danger”. In: Mary Helen Dupree, Sean B. Franzel (Eds.): Performing Knowledge, 1750–1850 (Interdisciplinary German Cultural Studies, 18). Berlin, Boston: De Gruyter 2015, pp. 113–136. https://doi.org/10.1515/9783110421064-006
  • „Musikautomaten“. In: Stefan Weinzierl (Hg.): Akustische Grundlagen der Musik (Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft, 5). Laaber 2014, S. 409–431.
  • „Georg Friedrich Händel als ,comes pacis‘. Die Te Deum-Vertonung von 1713 und die Frage nach dem Frieden in der Musik“. In: Händel-Jahrbuch (2014), hg. v. Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft, Kassel, Basel, S. 301–316. Mit Stefan Gasch.
  • „Spieltechnik der Musik. Beispiele einer organologischen Kulturgeschichte“. In: Jens Schröter, Axel Volmar (Hg.): Auditive Medienkulturen. Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung. Bielefeld: transcript 2013, S. 79–98. https://doi.org/10.1515/transcript.9783839416860.79

Virtuelles

Redaktion

Vorträge (Auswahl)

Eingeladen

  • 23.10.2023 Materia Musica - Klang und Materialität im Instrumentenbau. Montagskolloquium Stoffgeschichte - Die Materialität von Wissenschaft und Technik, Deutsches Museum München
  • 5.7.2023 Energie für die Moderne. Aluminium in Musik und Kunst. Jahresvortrag des IKM, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 29.6.2023 Keynote: The two Sides of the Substance - Aluminum for Modern Musical Instruments. Conference “Vintage Materialities in Music”, Orpheus Instituut Gent, Belgium   
  • 5.6.2023 Energy for Modernity. Aluminum in Musical Instrument Making. Contrappunto. Modern History & Music History Talks, DHI Rome, Italy 
  • 17.1.2023 Maschinenräume: Fantasie, Musik und Wissen bei Johann Nepomuk Mälzel (1772–1838) und E.T.A. Hoffmann (1776-1822). Forschungskolloquium, Institut für Musikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt
  • 4.11.2022 Maschinenräume und Musikbühnen bei Johann Nepomuk Mälzel und E.T.A. Hoffmann. Symposium „Mensch Musik Maschine: Johann Nepomuk Mälzel (1772–1838) – ein Symposium zum 250. Geburtstag“. Universität Regensburg
  • 28.10.2021 Analyzing the Sound and Substance of Glass. Workshop “New Methods and New Challenges in Empirical Musicology”, Paris, IRCAM (virtuell)
  • 26.10.2020 Eröffnung Symposium „Mechanische Musikinstrumente“. Raiding (Eröffnung der Franz Liszt Akademie) (virtuell)
  • 31.10.2019 Abendvortrag: Spiel mit Bewegung und Musik. Beispiele aus dem Automatenbau. Kolloquium Kunstwissenschaft, Universität Augsburg
  • 11.5.2019 Keynote: Musical Experiments with Materials. Workshop “Sustainable Sounds: Interrogating the Materials of Music Making Technologies”, St. Cecilia's Musical Instrument Museum, University of Edinburgh UK
  • 14.12.2018 Victor-Charles Mahillon as a mediator between times and cultures. Workshop “Cultural Brokerage and Materiality”, University of Cambridge UK
  • 4.12.2018 Abendvortrag: Zeitreise mit dem Player Piano: Musik, Maschine, Interaktion. Hochschule für Musik Basel in Verbindung mit der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, Vortragsreihe „Kommunikation Mensch & Maschine“
  • 11.12.2017 De-/Codierung musikalischer Interpretation am Player Piano. Workshop „Museum als Speicher musikalischen Wissens“, Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung, mdw Wien
  • 6.7.2017 Zerstörungsfreie Prüfung für Musikinstrumente. Seminar „Zerstörungsfreie Prüfung“ des Centrums für Baustoffe und Materialprüfung, TU München
  • 20.7.2017 Ersatz & Exklusives. Surrogate im Instrumentenbau. LMU München, Histor. Seminar, Wissenschaftsgeschichte
  • 12./13.6.2017 Keynote: Substitute and Novelty. Surrogates in Musical Instrument Making undRound table Musicology: Reconstruction of Sound. Workshop “Re-enactment, Replication, Reconstruction”, Lorentz Center, Leiden, Niederlande
  • 11.5.2017 Decoding Music with Player Pianos. Kick-off Workshop “PENELOPE. A Study of Weaving as Technical Mode of Existence”, Deutsches Museum
  • 17.3.2017 'Materia Musica': The Tools and Techniques of Music Making. Conference “After Idealism: Sound as Matter and Medium in the 19th Century”, University of Cambridge, UK
  • 7.10.2016 Energie und Fertigkeit: Das Spiel mit Bewegung und Musik im Automatenbau. Symposium „Energie! Kräftespiele in den Künsten“. Eikones - Nationaler Forschungsschwerpunkt Bildkritik, Universität Basel
  • 27.1.2016 Klingendes Material und Experiment im Musikinstrumentenbau. Gastvortrag Universität Regensburg, Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte
  • 15.1.2016 Materielle Kultur und auditives Wissen: Surrogate im Musikinstrumentenbau. Symposion „Klang als Geschichtsmedium“, Hanse-Wissenschaftskolleg, Delmenhorst

Weitere Vorträge

  • 28.9.2021 Helden aus Alu: Kunst-, Musik- und Technikgeschichte im Diskurs. XVII. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Symposium „Mediale Heroen-Inszenierungen“ der FG Interdisziplinarität, Universität Bonn (mit Dr. Fabienne Huguenin)
  • 5.9.2021 Beyond the Display: a Virtual Exhibition on Glass Instruments. CIMCIM Annual Conference of Musical Instrument Museums, London
  • 14.9.2018 Music of Metallurgy: Bell Metal for Musical Instruments. Workshop “Sound objects in Flux: Knowledge, Science, Heritage”, MPI für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
  • 25.7.2018 Cataloguing piano rolls. Global Piano roll meeting, Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig (mit Silke Berdux)
  • 22.2.2017 Material in Music: Experiments with the Sound of Silver and Gold. CIMCIM Annual Conference of Musical Instrument Museums, Basel, Bern
  • 24.4.2016 Surrogate in der Musik. Instrumente aus Glas und Plexiglas. Jahrestagung der Gesellschaften für Technikgeschichte und Designgeschichte zum Thema „Künstliche Materialien“, NRW-Forum Düsseldorf

Gutachtertätigkeit

  • Alexander von Humboldt-Stiftung; MIT Press; Balzan Research Project “Towards a Global History of Music”; Czech Science Foundation; Österreichische Akademie der Wissenschaften; Sudhoffs Archiv – Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturstiftung der Länder

Mitgliedschaften

  • Advisory Board Sound Studies Review
  • Academic Board Deutsches Museum studies
  • Academic Board Sound & Science: Digital Historieshttps://acoustics.mpiwg-berlin.mpg.de/
  • Gremium Immaterielles Kulturerbe, Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa
  • Kuratorium des Deutschen Musikinstrumentenpreises, vergeben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Mitglied der Musikgeschichtlichen Kommission https://musikgeschichtliche-kommission.de/
Dr. Rebecca Wolf

Forschungsinteressen

  • Musikkulturen (regional und global)
  • Musikinstrumente
  • populäre Musik und Sound studies
  • Akustikgeschichte
  • Wissenschafts- und Technikgeschichte
  • Kulturgeschichte
  • Musik in Krieg und Frieden
  • Provenienzforschung

Weiterführende Links