Dr. Rebecca Wolf
Seit August 2021 leitet die Musikwissenschaftlerin Dr. Rebecca Wolf das Staatliche Institut für Musikforschung. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Verbindung von materieller Kultur und Musik sowie im Bereich der Musik in Krieg und Frieden.

Rebecca Wolf studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Neuere Deutsche Literatur. Sie war Vertretungsprofessorin für Musikwissenschaft an der Universität Regensburg und der Ludwig-Maximilians-Universität München und leitete von 2016 bis 2020 die Leibniz-Forschungsgruppe „Materialität der Musikinstrumente. Neue Ansätze einer Kulturgeschichte der Organologie“ am Deutschen Museum in München. Fellowships führten sie an die Harvard University und an das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte.
Bücher
„Materialität - Musik und ihre Objekte.” MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 34 (2019), Heft 1. Hg. mit Franz Körndle.
Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne. Berlin, Boston: De Gruyter 2017. Hg. v. Netzwerk „Hör-Wissen im Wandel”. mehr
Aufsätze
„Musical Instruments as Material Culture”. In: Walter Chinaglia: Towards the Rebuilding of an Italian Renaissance-Style Wooden Organ (DM studies, 5), München 2020, S. 7-11: nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:210-dm-studies5-4
„Zeit erleben und Klang erforschen mit Instrumenten”. In: Franz Körndle, Rebecca Wolf (Hg.): „Materialität - Musik und ihre Objekte.” MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 34 (2019), Heft 1, S. 63-81. mehr
Vorträge
31. Oktober 2019: Universität Augsburg, Kolloquium Kunstwissenschaft. Abendvortrag „Spiel mit Bewegung und Musik. Beispiele aus dem Automantenbau”
11. Mai 2019: St. Cecilia's Musical Instruments Museum, University of Edinburgh, UK, Workshop „Sustainable Sounds: Interrogating the Materials of Music Making Technologies”, Keynote: „Musical experiments with materials” mehr
Weiterführende Links
Aktuelles aus dem SIM
The Influences of Hearing and Vision on Egocentric Distance and Room Size Perception under Rich-Cue Conditions
20.05.2022 - by Hans-Joachim Maempel and Michael Horn. dx.doi.org/10.5772/intechopen.102810
Call for Papers: Zeitgenosse Hoffmann. Im Spannungsfeld von automatisierter und künstlerisch-individueller Musikproduktion
17.05.2022 - Symposion im Staatlichen Institut für Musikforschung am 11./12. November 2022
Ausstellung "E.T.A. Hoffmann und die Musik" eröffnet
09.05.2022 - Am 5. Mai startete die Ausstellung "Zeitgenosse Hoffmann? E.T.A. Hoffmann und die Musik". Neben Musikinstrumenten, die Hoffmann erwähnt, thematisiert sie die Aktualität seiner…