Bereichsnavigation
Für Kitagruppen und Schulklassen
Aktuelle Angebote für Kitagruppen und Schulklassen

Führungen
Dauer: 45 Minuten
Kosten: € 25,– (maximal 30 Kinder)
Wie funktioniert das Walzenklavier und was ist eine Taschengeige?
Beim Rundgang durch das Museum lernen die Kinder Musikinstrumente aus fünf Jahrhunderten kennen und erfahren etwas über deren Geschichte und Spielweise. Die Instrumente werden dabei nicht nur erklärt, sondern auch vorgeführt und einige davon dürfen selbst ausprobiert werden.
Your Choice
Was darf es sein? Die Entwicklung der Blasinstrumente, historische Orgeln oder die berühmten Violinen von Antonio Stradivari? Von der Musikwelt des Barock bis hin zu elektronischen Musikinstrumenten ist alles möglich. Unsere Guides führen Ihre Klasse nach den von Ihnen gewünschten Themenschwerpunkten durch das Museum. Rufen Sie an und lassen sich beraten!
Besondere Wünsche?
Es gibt auch Doppelführungen über 90 Minuten.
Kosten: € 50,–
Altersempfehlung: Inhalt wird dem Alter der Kinder angepasst
Workshops
Termine: immer dienstags, mittwochs und freitags
Dauer: 90 Minuten
Kosten: € 80,– (maximal 25 Kinder)
Beethoven – menschlich, musikalisch, politisch
Was ist das Besondere an Beethovens Musik und wie kann man als schwerhöriger Mensch überhaupt komponieren? Warum musste er so oft umziehen und hatte er wirklich so viel Pech mit Frauen? Wir lernen Leonore kennen, die Heldin seiner einzigen Oper. Im historischen Papiertheater erleben wir, wie sie ihren zu Unrecht verurteilten Mann aus dem Gefängnis befreien will. Freiheit war Beethoven sehr wichtig. Was bedeutet sie euch?
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
Der Ton macht die Musik
Wann wird ein Ton zur Musik? Wie entstehen überhaupt Töne und was macht den Klang eines Instruments einzigartig? In diesem Workshop kommen wir dem Prinzip der Klangerzeugung auf die Spur. Wir experimentieren mit verschiedenen Klangkörpern und schließlich finden wir eine Antwort auf die Frage, wie aus Klang Musik wird.
Hinweis: Zusatzkosten von € 10,– für das Bastelmaterial
Altersempfehlung: 8 bis 18 Jahre
FI-DE-RA-LA-LA
Singend lernen wir das Musikinstrumentenmuseum kennen: Bei unserer Tour durch das Museum bringen wir Volkslieder mit verschiedenen Musikinstrumenten in Verbindung. Was hat eine Vogelhochzeit mit Holzblasinstrumenten zu tun oder warum passt der Klang des Cembalos so gut zu Königskindern? Zum Schluss wird das Museum zum Schiff, wir steigen in die Kajüte und singen gemeinsam mit dem Kapitän! Für Landratten ist alternativ auch eine Bastelaktion möglich.
Liederliste:
- "Ein Vogel wollte Hochzeit machen" (Holzblasinstrumente)
- "In einem kleinen Apfel" (Celesta)
- "Innsbruck (oder O Welt) ich muss dich lassen (Hist. Blasebalg)
- "Es blies ein Jäger wohl in sein Horn" (Blechblasinstrumente)
- "Die Blümelein, sie schlafen" (Clavichord)
- "Es waren zwei Königskinder" (Cembalo, Streichinstrumente)
- "Winde wehn, Schiffe gehn" (Wurlitzer Orgel). Alternative: "Alle die mit uns auf Kaperfahrt fahren"
Altersempfehlung: 5 bis 10 Jahre
Filmmusik
Von Harry Potter bis James Bond: Ohne Musik wären die meisten Filme nicht annähernd so spannend. Die Kinder lernen im Museum Musikinstrumente kennen, die bei berühmten Filmmusiken zum Einsatz gekommen sind und erfahren etwas über deren besondere Wirkung. Mit diesem Wissen im Gepäck suchen sich die Kinder Instrumente aus und vertonen damit kurze Stummfilm-Szenen.
Altersempfehlung: 8 bis 18 Jahre
Friedrich und seine Schwestern
Auch Könige waren mal Kinder. Friedrich II. und seine Schwestern Anna Amalia und Wilhelmine waren sehr musikalisch und hatten eine lebhafte Phantasie. Was macht denn der Herr Quantz im Schrank? Und können Hunde Briefe schreiben? In kleinen Spielszenen mit Musikeinlagen lernen wir die königlichen Geschwister besser kennen. Am Ende lernen wir gemeinsam Tanzen wie bei Hofe!
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
Karneval der Tiere
Einmal im Jahr feiern die Tiere Karneval! Wir erkunden im Museum, wie der französische Komponist Camille Saint-Saëns seine Tiere mit Violine, Kontrabass, Klavier, Cello oder Flöte lebendig werden lässt. Und dann machen alle mit und werden zu Fischen, Elefanten und anderem wilden Getier. Wie das wohl klingen wird
Altersempfehlung: 6 bis 12 Jahre
Mozarts »Zauberflöte«
Mit dem jungen Mozart geht es auf Reisen quer durch Europa. Wie klangen die Musikinstrumente zu seiner Zeit? Wir erleben seinen Auftritt als Wunderkind bei Kaiserin Maria Theresia. Was zaubert das Glockenspiel in seiner Oper »Die Zauberflöte«? Wir besuchen eine Vorstellung in einem historischen Papiertheater und lernen die Figuren der Oper kennen.
Altersempfehlung: 6 bis 12 Jahre
Peter und der Wolf
Ente, Wolf oder Katze: In Sergej Prokofjews berühmtem Musikmärchen bringen Musikinstrumente die verschiedenen Märchenfiguren zum Klingen. Beim Gang durchs Museum lernt ihr das Märchen und die verschiedenen Instrumente kennen. Zum Schluss dürft ihr selbst Musik machen, Instrumente ausprobieren und gemeinsam ein Orchester bilden.
Altersempfehlung: 6 bis 12 Jahre
Buchung und Information
Anmeldung Führungen und Workshops
Stornierungen
sind kostenfrei möglich, wenn sie am Vortag bis spätestens 14 Uhr telefonisch unter +49 (0)30.254 811 78 an der Museumskasse eingehen.
Bei einer Stornierung nach vorgenannter Frist oder bei Nichterscheinen zum vereinbarten Termin wird eine Gebühr in Höhe von € 45,- in Rechnung gestellt.