Bereichsnavigation
How live is live?
Veranstaltungsdatum: 13.11.2025
Ort der Veranstaltung: Curt-Sachs-Saal, 18 Uhr
Im Rahmen der Vortragsreihe "Musikalische Interpretation und Aufführungsräume der Musik" spricht Miriam Akkermann über musikalische Aufführungen in hybriden Räumen.

Musikaufführungen sind heute durch unterschiedlichste Mediennutzungen geprägt. Mit den Entwicklungen im Bereich der digitalen Netzwerke und der wachsenden Bandbreite für Online-Streaming eröffneten sich dabei neue Möglichkeiten, Konzerte und Aufführungen auf Interpretinnen und Zuhörerinnen auszuweiten, die nicht mehr physisch am Konzertort anwesend sein müssen. Einige der entstehenden Formate wie Konzert-Streams sind spätestens seit der COVID-19-Pandemie auch einem breiteren Publikum geläufig; teilweise sind Musikaufführungen im virtuellen Raum sogar zu einer neuen Normalität geworden. Gleichwohl finden alle „online“-Aufführungen auch in einem realen Raum statt, Aufführungsräume werden in digitale Realitäten übertragen und virtuelle Räume in Aufführungssituationen dargestellt oder eingebettet. Es entstehen musikalische Aufführungen in hybriden Räumen.
Doch was bedeuten diese neuen Formen für die Aufführung von Musik und die aufgeführte Musik? Was ändert sich für Komponisten, Interpreten – und vor allem für das Publikum? Was kann aus dem realen, hybriden und virtuellen Raum wahrgenommen werden? Und inwieweit ist es wichtig für das Publikum, ob die wahrzunehmenden Elemente in Echtzeit – also ‚live‘ – stattfinden? Miriam Akkermann diskutiert dies anhand von drei Beispielen, in denen auf sehr unterschiedliche Weise jeweils anders geartete hybride Räume erschaffen werden und die verschiedene Ansätze einer ‚live‘-Aufführung im hybriden Raum verfolgen.
Prof. Dr. Miriam Akkermann arbeitet als Musikwissenschaftlerin unter anderem zu den Forschungsschwerpunkten Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, Computermusik und Musiktechnologie, musikalische Aufführungspraxis sowie die Untersuchung der Wirkung von Musik auf Schlaf. Sie wurde an der Universität der Künste Berlin im Fach Musikwissenschaft promoviert und habilitierte sich an der Universität Bayreuth. Seit April 2024 hat sie die Ernst-von-Siemens-Musikstiftungsprofessur an der FU Berlin inne.
Beginn 18 Uhr
Dauer 90 Minuten
Eintritt frei
Hinweis:
16.45 Uhr Hingehört! Tour durch die Akustikräume des SIM
Kosten: Museumseintritt + 3,- Euro Führungsgebühr

