Dr. Christian Breternitz

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator für Holzblas-, Blechblas- und Schlaginstrumente

Hochschulausbildung

2015–2019
Promotion zum Dr. phil. an der Universität der Künste Berlin
Dissertation: „Berliner Blechblasinstrumentenbau im 18. und 19. Jahrhundert“

2004–2011
Studium der Musikwissenschaft, Erziehungswissenschaft und Psychologie
Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar und Friedrich-Schiller-Universität Jena

Berufliche Tätigkeiten

Seit Juni 2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator für Holzblas-, Blechblas- und Schlaginstrumente
am Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Berlin

2017–2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Museum, München

2015–2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator der Sammlung historischer Musikinstrumente am Landesmuseum Württemberg, Stuttgart

2012–2014
Wissenschaftlicher Institutsassistent am Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Berlin

2009–2010
Regie- und Produktionsassistent bei der JenaKultur-Produktion „Schillers Räuber Rap’n Breakdance Opera“, Jena

2005–2010
Studentische Hilfskraft und Tutor am Lehrstuhl für Sozialpädagogik und außerschulische Bildung der Friedrich-Schiller-Universität, Jena

Ausstellungen

08.09.2023–11.02.2024
Johann Joachim Quantz. Musiker – Pädagoge – Instrumentenbauer (mehr)

06.12.2013–27.04.2014
Valve Brass Music. 200 Jahre Ventilblasinstrumente (gemeinsam mit Prof. Dr. Conny Restle)

Publikationen

"Wagner Tuba & Co. A Story of Musical Networking?", in: Musical Networking in the 'Long 19th Century'. Proceedings of the symposium held in Zagreb, 2-5 June 2021, hrsg. von Vjera Katalinić, Zagreb 2023, S. 567–578.

(gemeinsam mit Dr. Patrick Jung) „Tenorposaune von Schloss Baldeney“, in: Jüngste Zeiten. Archäologie der Moderne an Rhein und Ruhr, hrsg. von Patrick Jung und Heinrich Theodor Grütter, Oppenheim 2023, S. 194–195.

„Export von (Militär-)Musikinstrumenten von Berlin nach Zentral- und Südamerika um 1900“, in: Die Musikforschung 74 (4/2021), S. 308–317.

Art. „Jäger verirrt auf fröhlicher Jagd. Jagdsignale und Jagdmusik“, „Mit Pauken und Trompeten. Signalinstrumente des Militärs“ und „Von Kommas und heulenden Wölfen in der Musik. Stimmungen und Stimmungssysteme“ in: Musik und Gesellschaft, hrsg. von Frieder Reininghaus, Judith Kemp und Alexandra Ziane, Würzburg 2020, S. 137–139, 153–155 und 380–382.

Berliner Blechblasinstrumentenbau im 18. und 19. Jahrhundert (= zugleich Dissertation an der Universität der Künste Berlin 2019), Berlin 2020 (https://doi.org/10.25624/kuenste-1318).

„Musikinstrumente“, in: Die Kunstkammer der Herzöge zu Württemberg. Bestand. Geschichte. Kontext. Stuttgart 2017, Bd. 2, S. 931–939.

„Musikinstrumentenbau in Schwaben und Württemberg im 19. Jahrhundert“, In: Die Schwaben: Zwischen Mythos und Marke, Stuttgart 2016, S. 258–265.

„Die Sammlung historischer Musikinstrumente am Landesmuseum Württemberg“, in: Beitragsarchiv zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Halle (Saale) 2015 – „Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog“, hrsg. von Wolfgang Auhagen und Wolfgang Hirschmann, Mainz 2016 (Schott Campus, urn:nbn:de:101:1-201609083215).

„Herzog Christophs Hofkapelle.“ In: Christoph 1515–1568. Ein Renaissancefürst im Zeitalter der Reformation, Stuttgart 2015, S. 135–138.

„Signal per Horn“, in: spk-magazin, 2014, S. 11.

„Valve.Brass.Music. 200 Jahre Ventilblasinstrumente“, in: Museumsjournal 4/2013, S. 86 f.

„Die Entwicklung der Ventilblasinstrumente. Eine Zeittafel“, in: Valve.Brass.Music. 200 Jahre Ventilblasinstrumente, hrsg. von Conny Restle und Christian Breternitz, Berlin 2013, S. 204–221.

(Hrsg. mit Conny Restle): Valve.Brass.Music. 200 Jahre Ventilblasinstrumente, Berlin 2013.

Publikationen in Vorbereitung

„Eine Ventilposaune mit einem Vorläufer der „Berliner Pumpen“ – Blechblasinstrumentenbau in Berlin um 1830“, in: Romantic Brass Symposium 5, Tagungsband zur Konferenz in Biel/Bienne vom 20. bis 22. November 2018. (Druck in Vorbereitung).

Vorträge

02.12.2023: Berliner und Potsdamer Holzblasinstrumentenbau im 18. Jahrhundert, Symposium „Musik im Umbruch. Wirken und Wirkungen von Johann Joachim Quantz“, 01.12.–03.12.2023, Musikinstrumenten-Museum SIMPK, Berlin.

16.09.2023: Die Paul-de-Wit-Datenbank, Roundtable mit Dr. Veit Heller und Julia Sander zum 2. Autoren-Kolloquium „Paul de Wit“, 15.–17.09.2023, GRASSI Museum für Musikinstrumente, Leipzig.

21.04.2023: New Old Trumpet Playing? Berlin as a Centre of 'Historical' Musical Instrument Buildung around 1900, Romantic Brass in Context, 20.–23.04.2023, Hochschule der Künste Bern.

02.02.2023: Instrumente, gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Aringer, im Rahmen der Reihe „Musikalische Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert“, Musikinstrumenten-Museum SIMPK, Berlin.

01.10.2022: Musikinstrumente als Objekte der Musikgeschichte, Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, 28.09.–01.10.2022, Humboldt-Universität Berlin.

28.09.2022 Quellen für die Organologie. Eine Bestandsaufnahme in Berlin, Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, 28.09.–01.10.2022, Humboldt-Universität Berlin.

25.08.2022: Topicality and Sustainability in Musical Instrument Museums – Some Reflections, 26th ICOM General Conference, 20.–28.08.2022, Národní muzeum, Prag.

24.06.2022: The Collection of Otto Carl Friedrich von Voß – A Source for (Domestic) Music Making in the late 18th Century?, Galpin Society Conference of Musical Instruments, 23.–25.06.2022, University of Edinburgh, St Ceclia's Hall, Edinburgh.

08.07.2021: Zwischen Taste und Pfeife – wie funktioniert eine Orgel? Führung mit Vortrag im Rahmen der Reihe „SIM Science“, Musikinstrumenten-Museum Berlin.

02.06.2021: Wagner Tuba and Co. – A story of musical networking? Konferenz „Musical Networking in the Long 19th Century“, 02.–05.06.2021, Kroatische Akademie der Wissenschaften und Künste, Kroatisches Institut für Geschichte, Kroatische Gesellschaft für Musikwissenschaft, Zagreb (virtuell).

26.09.2019: Export von (Militär­)Musikinstrumenten von Berlin nach Zentral­ und Südamerika um 1900. Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, 23.–26.09.2019, Universität Paderborn und Hochschule für Musik Detmold.

20.11.2018: A valve trombone with a precursor of the “Berliner Pumpen”. Brass instrument making in Berlin around 1830. 5th International Romantic Brass Symposium, 20.–22.11.2018, Hochschule der Künste Bern und Historic Brass Society, Kongresshaus Biel/Bienne.

30.4.2016 Instrumente Frobergers? Drei Beispiele aus der Sammlung historischer Musikinstrumente des Landesmuseums Württemberg. Symposium „400 Jahre Johann Jakob Froberger“, Landesmuseum Württemberg und Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg e.V., Haus der Musik im Fruchtkasten, Stuttgart.

16.02.2016: Kunst oder Gebrauchsgegenstand? Historische Tasteninstrumente im Spannungsfeld von Konservierung, Restaurierung und historischer Aufführungspraxis. Symposium „Klaviere“, Stadtmuseum Braunschweig.

02.10.2015: Die Sammlung historischer Musikinstrumente am Landesmuseum Württemberg. Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, 29.09.–02.10.2015, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale).

26.04.2014: Inventions by Wilhelm Wieprecht and the Moritz workshop. Symposium „Blechblasinstrumente im 19. und frühen 20. Jahrhundert“, 26.–27.04.2014, Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Berlin.

Symposien: Konzeption und Organisation

2023: Musik im Umbruch. Wirken und Wirkungen von Johann Joachim Quantz, Musikinstrumenten-Museum SIMPK, Berlin, 01.12.–03.12.2023 (mehr).

2016: 400 Jahre Johann Jakob Froberger, mit der Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg e.V.
Landesmuseum Württemberg, Haus der Musik im Fruchtkasten, Stuttgart, 30.4.2016.

2014: Blechblasinstrumente im 19. und frühen 20. Jahrhundert, mit Prof. Dr. Conny Restle.
Musikinstrumenten-Museum SIMPK, Berlin, 26.–27.4.2014.

Konzerte: Moderation und Konzeption

12.9.2021: Cameron Carpenter im Gespräch. Moderation des Gesprächskonzerts mit Cameron Carpenter im Rahmen der Sonderausstellung „Klang – Kunst – Konstruktion. Orgeln im Berliner Musikinstrumenten-Museum“, in Kooperation mit dem Landesmusikrat Berlin, Musikinstrumenten-Museum Berlin.

22.8.2021: I got rhythm, Moderation des Künstlergesprächs mit Sebastian Heindl im Rahmen des Konzerts zur Sonderausstellung „Klang – Kunst – Konstruktion. Orgeln im Berliner Musikinstrumenten-Museum“ sowie zur „Welcome-Back-Woche“ der Berliner Philharmonie, Musikinstrumenten-Museum Berlin.

24.7.2021: Johannes Lamprecht an den historischen Kirchenorgeln von Willam & John Gray und Marcussen & Sohn, Moderation des Künstlergesprächs mit Johannes Lamprecht im Rahmen des Konzerts zur Sonderausstellung „Klang – Kunst – Konstruktion. Orgeln im Berliner Musikinstrumenten-Museum“, Musikinstrumenten-Museum Berlin.

13.9.2020: Im Französischen Stil, Moderation des Künstlergesprächs mit Ewa Mrowcka im Rahmen des Konzerts in der Reihe „Alte Musik live“, Musikinstrumenten-Museum Berlin.

19.2.2017: Franz Schubert – Zwischen Musik und Literatur. Konzeption und Moderation der Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Liedkunst Kunstlied e.V., Haus der Musik im Fruchtkasten, Stuttgart.

21.2.2016: Clara Schumann – Zwischen Musik und Literatur. Konzeption und Moderation der Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Liedkunst Kunstlied e.V., Schloss Filseck, Uhingen.

24.1.2016: Clara Schumann – Zwischen Musik und Literatur. Konzeption und Moderation der Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Liedkunst Kunstlied e.V., Haus der Musik im Fruchtkasten, Stuttgart.

Mitgliedschaften

ICOM | CIMCIM
Gesellschaft für Musikforschung
Galpin Society
Historic Brass Society
Gesellschaft der Orgelfreunde

Seit Oktober 2022: CIMCIM Advisory Board Member (mehr)
Seit Oktober 2022: Sprecher der Fachgruppe Instrumentenkunde innerhalb der Gesellschaft für Musikforschung, gemeinsam mit Katharina Preller und Benedikt Brilmayer (mehr)

Kontakt

Dr. Christian Breternitz

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+49 30 254 81 148

E-Mail

Forschungsinteressen

  • Metallblasinstrumente des 18. bis 20. Jahrhunderts
  • Berliner Musikinstrumentenbau
  • Musikinstrumente und Transferprozesse in der Musik
  • Orgelbau in Thüringen