Ligeti-Symposium

Dienstag, 14. Februar 2023

Teil I LIGETI – RAUM

13.00 Eröffnung
13.15–15.20 Chair: Rebecca Wolf

13.15 Christian Utz (Graz)
»Plastisch greifbare Präsenz«. Raum-zeitliches Klang-Denken bei György Ligeti und seine musikhistorischen Konsequenzen (Keynote)

14.00 Amy Bauer (Irvine, CA)
A space that already exists : Ligeti’s recursive model of musical experience

14.40 Emmanouil Vlitakis (Berlin)
Die Körperlichkeit des Gedankens. Der »mehrdimensionale« Klang György Ligetis im Spiegel raumphilosophischer Konzepte

15.20 Pause

15.50–17.50 Chair: Christian Utz

15.50 Volker Helbing (Hannover/Berlin)
Pixelströme, tropische Paradiese, Trickfilm-Splitter und offene Türen: Visuelle Metaphorik in den Skizzen zum Violinkonzert

16.30 Friedemann Sallis (Calgary)
The imaginary spaces of György Ligeti’s micropolyphony, Hans Tutschku and the limits of the Gutenberg Galaxy

17.10 Ullrich Scheideler (Berlin)
Quasi unendliche Räume: Zu Strategien der formalen Gestaltung in einigen späten Instrumentalwerken György Ligetis im Kontext einer Ästhetik der Unendlichkeit

17.50 Pause

Teil 2: LIGETI - INTERPRETATION

18.15–19.45 Chair: Simone Hohmaier

18.15 Ulrich Mosch (Genf)
Musik als Zusammenhang gedacht – Ligeti interpretieren (Keynote)

19.00 Katalin Károlyi (Budapest)
im Gespräch mit Ulrich Mosch über Sippal, dobbal, nádihegedűvel (2000) und den Ligeti der letzten Jahre

19.45 Schluss

Mittwoch, 15. Februar 2023

12.00–14.00 Chair: Ulrich Mosch

12.00 Gundula Wilscher (Krems)
Künstlerische, menschliche und geografische Räume. Gertraud und Friedrich Cerha mit dem Ensemble »die reihe« als Ligeti-Interpret:innen

12.40 Michael Kube (Tübingen/Würzburg)
Praktische »Vermessung« einer Klangarchitektur. György Ligetis Bemerkungen zur Choreinstudierung seines Requiems

13.20 Clara Maria Bauer (Wien)
»In a curious, distant, nasal voice«: Ligetis Aufführungsanweisungen an den Chor

14.00 Pause

14.30–16.30 Chair: Gundula Wilscher

14.30 Volker Rülke (Dortmund /Falkensee)
Ein Klassiker des Klaviers. Erika Haase als Ligeti-Interpretin

15.10 Tobias Bleek (Essen)
»so schnell wie möglich (bzw. noch schneller)« – Das Spiel mit Grenzen in Ligetis Klavieretüden

15.50 Florian Besthorn (Basel)
Von der Rolle? – Zu Ligetis Ideal einer »lebendigen« Interpretation

16.30 Pause

17.00–19.00 Chair: Florian Besthorn

17.00 Markus Rathey (New Haven, CT)
Interpretation als musikalischer Text – Ligetis Volumina, die Orgeletüden und die Kanonisierung interpretatorischer Lösungen

17.40 Timour Klouche (Berlin)
Was für eine Unordnung!? Empirische Bemerkungen zu Ligetis erster Klavieretüde: 21 Aufnahmen aus über 30 Jahren

18.20 Heinz von Loesch (Berlin)
»Einsatz unhörbar, wie aus dem Nichts kommend«. Das Cellokonzert von György Ligeti zwischen Siegfried Palm (1967) und Jay Campbell (2016)

19.00 Pause

20.00 Abschlusskonzert der Ligeti-Masterclasses
Klavier- und Bläserkammermusik
Studierende der UdK Berlin und der HfM Hanns Eisler
Dozenten: Ueli Wiget, Klavier – Stefan Dohr, Horn

Kontakt

Dr. Simone Hohmaier

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+49 30 254 81 197

E-Mail

Prof. Dr. Heinz von Loesch

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+49 30 254 81 130

E-Mail

Download

Anfahrt

Teilnahme online

Das Symposium findet auch online statt.
Anmeldung:
ligeti2023@sim.spk-berlin.de

Teilnahme kostenlos