Dr. Benedikt Brilmayer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator für Streich- und Zupfinstrumente sowie elektronische Instrumente

  • seit 2017
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator am Musikinstrumenten-Museum
  • 2015–2017
    Wissenschaftlicher Institutsassistent i.F. am Musikinstrumenten-Museum SIM PK
  • seit 2011
    Lehraufträge an der Universität Augsburg, der Universität der Künste Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der HMDK Stuttgart
  • 2011–2014
    Anstellung als Mitarbeiter am Lehrstuhl für Musikwissenschaft an der Universität Augsburg im Zuge des Promotionsstudiums
  • 2009–2011
    Wissenschaftliche Hilfskraft der Klassik Stiftung Weimar
  • 2004–2011
    Studium der Musikwissenschaft, Psychologie und Kulturmanagement an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Ausstellungen

  • 5.5.–8.8.2022
    Spotlight-Ausstellung „Zeitgenosse Hoffmann? E.T.A. Hoffmann und die Musik - mit Dr. Simone Hohmaier
  • 23.8.–20.10.2019
    ¡Che Bandoneón! In Zusammenarbeit mit dem Ibero-Amerikanischen Institut PK - mit Prof. Conny Restle
  • 25.3.–27.8.2017
    Sonderausstellung Good Vibrations. Eine Geschichte der elektronischen Musikinstrumente - mit Prof. Conny Restle und Dr. Sarah-Indriyati Hardjowirogo
  • 7.7.–11.9.2016
    La Guitarra Española. Eine kleine Geschichte der Gitarre
  • 22.10.–30.11.2015
    400 Jahre Berliner Geigenbau

Publikationen

Herausgeberschaft

  • Lima in Text, Ton und Bild: die populäre Musikkultur Perus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Sammlung Gérard Borras. Zusammen mit Ricarda Musser. Berlin 2023. DOI: https://doi.org/10.57727/6
  • Electronic Musical Instruments in Collection Context. Mainz 2022
  • Good Vibrations. Eine Geschichte der elektronischen Musikinstrumente. Hrsg. von Conny Restle, Benedikt Brilmayer und Sarah-Indriyati Hardjowirogo, Berlin 2017

Monografien

  • Katalog der elektronischen Instrumente in der Sammlung des Musikinstrumenten-Museums SIM PK (in Vorbereitung)
  • Das Trautonium. Prozesse des Technologietransfers im Musikinstrumentenbau. Augsburg 2017

Artikel/Beiträge

  • „Gut gezupft. Das Musikinstrumenten-Museum spielt die Mandoline“ (Das Comeback einer Randfigur), in: Museumsjournal, 37 (2023), 2, S. 56-57
  • „Das Mellotron. Herausforderung des Sammelns“ (Arbeitstitel), in: Tagungsband Instrumentenforschung 2.0 an der Universität Halle (in Vorbereitung)
  • „Notenrollen für piano players und player pianos. Reproduktion oder Interpretation?“, in: Lima in Text, Ton und Bild: die populäre Musikkultur Perus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Sammlung Gérard Borras. Berlin 2023.
  • „The Trouble with Novelties: Electronic Musical Instruments in Museum Collections“, in: Electronic Musical Instruments in Collection Context, Mainz 2022.
  • „Zu den frühen Instrumentenkonstruktionen Jörg Magers: Spurensuche und Versuch einer Konkretisierung“, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung, hrsg. von Simone Hohmaier (im Druck)
  • „Porzellan und Musik. Eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe des Kunstgewerbemuseums und des Musikinstrumenten-Museums der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin“ (zusammen mit Dr. Claudia Kanowski), in: Keramos. Zeitschrift der Gesellschaft für Keramikfreunde, Osnabrück 2021.
  • „Sound Visions and Visible Sound: Electronic Musical Instruments and their Power to Change“, in: The New Age of Electronic Dance Music and Club Culture, hrsg. von Anita Jóri und Martin Lücke, Berlin 2020.
  • „Eine Berliner Fortschrittsgeschichte der Musikinstrumente“, in: Zehlendorfer Künstler in den Zwanzigern, hrsg. von Beatrix Obal, Berlin 2019.
  • Berlin. Elektropolis des Instrumentenbaus? In: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung, hrsg. von Simone Hohmaier, Mainz 2019
  • „Elektronische Musikinstrumente. Wie der Strom zur Musik kam“, in: Good Vibrations. Eine Geschichte der elektronischen Musikinstrumente, hrsg. von Conny Restle, Benedikt Brilmayer und Sarah-Indriyati Hardjowirogo, Berlin 2017
  • „Good Vibrations. Eine neue Sonderausstellung im Musikinstrumenten-Museum Berlin“, in: Museumsjournal 1/2017, Berlin 2017
  • „La guitarra Española“, in: Museumsjournal 3/2016, Berlin 2016
  • „Alte Musik heute: Eine Positionsbestimmung“, in: Rohrblatt 3/30, 2015, sowie in TIBIA 1/41, 2016
  • „Das Trautonium und Oskar Sala“, in: Musik in Bayern. Jahrbuch der Gesellschaft für Musikgeschichte in Bayern e.V., Bd. 79, München 2015. doi.org/10.15463/gfbm-mib-2013-78
  • Artikel: „Akustik“, „GEMA“, „Elektroakustische Musik“ in: Das große Chorlexikon, hrsg. von Friedhelm Brusniak und Martin Loeser (Laaber, in Druck)

Tagungen: Konzeption, Leitung und Moderation

  • 24.-25.2.2023 und Mai 2023 FG Instrumentenkunde München, als Teil der Tagungsleitung (FG-Leiter)
  • 23.-24.05.2019 „Electronic Instruments- Perspectives on History and Museum-Collections“,
  • 06.-07.06.2015: Alte Musik heute: Eine Positionsbestimmung

Vorträge

  • 30.08.2023
    CIMCIM-Tagung Amsterdam: “Digital replicas as interactive objects“
  • 7.03.2023
    SIM-Forschungskolloquium: „Anton Bachmann. Früher Geigenbau in Berlin am Beispiel seiner Instrumente in der Sammlung des MIM“ (mit Barnes Ziegler)
  • 23.06.2022
    „Von Sphärenmusik und Elektronen“ in der Reihe SIM Science
  • 13.11.2021
    „Zum Sammeln und Bewahren von Mellotrons“ anlässlich der Tagung „Instrumentenforschung 2.0“ veranstaltet von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 05.11.2021
    „Che Bandonéon: Signature in Tango’s Timbre and Piazzolla’s Life“ anlässlich der internationalen Tagung „Piazzolla 2021. Musical Cultural Transfer Argentina – Europe“ veranstaltet vom Staatlichen Institut für Musikforschung PK und dem Ibero-Amerikanischen Institut PK
  • 19.08.2021
    „Elektronische Orgeln. Ihre Entstehung und ihr Spiel mit der Kirche“ in der Reihe SIM Science
  • 02.10. 2020
    „Ein Tonscherbenhaufen? Das Problem der Flüchtigkeit elektronischer Klänge“ anlässlich der Tagung „Musikobjektgeschichten. Populäre Musik und materielle Kultur“, veranstaltet vom Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg, der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und des rock’n’popmuseums in Gronau
  • 23.05.2019
    „On Classification of Electronic Instruments. Trouble with Novelties“ anlässlich der internationalen Tagung „Electronic Instruments- Perspectives on History and Museum-Collections“, veranstaltet vom Musikinstrumenten-Museum SIM PK
  • 04.05.2019
    Olga Adelmann. Violin Maker and Researcher anlässlich des Französisch-deutsches Colloquiumsim Rahmen des Forschungsprojekts „Interprètes et compositrices en France et en Allemagne: approches analytiques, sociologiques et historiques“ des CIERA, der Sorbonne-Université, und der Hochschule für Musik und Theater Leipzig
  • 21.06. 2017
    Soundvisions. New accessabilities for composers and musicians. Anlässlich der Tagung „Summer Solstice“, veranstaltet von der „Hochschule Macromedia University of applied sciences“ Berlin
  • 16.09.2016
    Die Anfänge der organologischen Beschäftigung mit Elektrophonen. Anlässlich der XVI. Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung
  • 20.06.2016
    "Der Umgang mit Klang als Gedächtnis“ anlässlich des SPK Forschungsworkshops Materielle Gedächtnissysteme in Museen, Bibliotheken und Archiven

Konzerte: Konzeption, Moderation, Bühnengespräch

  • 22.10.2023
    Alte Musik live: Ricardo Magnus
  • Mai bis Oktober 2023
    Moderation der Konzertreihe „Jour Fixe. Musik am Nachmittag“
  • 2.2.2023
    "Von Barock bis Bluegrass": Führung für den Freundeskreis des Musikinstrumenten-Museums
  • 16.9.2023
    Von Lauten, Mandolinen und fehlenden Harfen. Führung und Konzert in der Reihe „Porzellan & Musik“ mit Dr. Claudia Kanowski (Kunstgewerbe-Museum)
  • 6.5.2023
    Tandemführung in der Reihe „Porzellan & Musik“ mit Dr. Claudia Kanowski (Kunstgewerbe-Museum)
  • 15.4.2023
    Chinoiserien mit der Hamburger Ratsmusik. Führung und Konzert in der Reihe „Porzellan & Musik“ mit Dr. Claudia Kanowski (Kunstgewerbe-Museum)
  • 4.3.2023
    Tandemführung in der Reihe „Porzellan & Musik“ mit Dr. Claudia Kanowski (Kunstgewerbe-Museum)
  • 9.7.2022
    Klangsymbiosen. Führung und Konzert in der Reihe „Porzellan & Musik“ mit Dr. Claudia Kanowski (Kunstgewerbe-Museum)
  • 27.03.2022
    Bühnengespräch des Konzerts der Reihe „Alte Musik Live“ und dem Schuppanzigh-Quartett
  • 27.11.2021
    Von Mandolinen, Flöten und fehlenden Harfen. Führung und Konzert in der Reihe „Porzellan & Musik“ mit Dr. Claudia Kanowski (Kunstgewerbe-Museum)
  • 30.10.2021
    Chinoiserien mit der Hamburger Ratsmusik. Führung und Konzert in der Reihe „Porzellan & Musik“ mit Dr. Claudia Kanowski (Kunstgewerbe-Museum)
  • 11.09.2021
    Was haben Gitarren und Teetassen gemeinsam? Ein Familiennachmittag in der Reihe „Porzellan & Musik“ mit Dr. Claudia Kanowski (Kunstgewerbe-Museum)
  • 29.08.2021
    Moderation des Konzerts der Reihe „Alte Musik Live“ mit dem ensemble1800berlin
  • 28.08.2021
    Virginal oder Spinett, Gambe oder Cello? Führung und Konzert in der Reihe „Porzellan & Musik“ mit Dr. Claudia Kanowski (Kunstgewerbe-Museum)
  • 13.06.2021
    Moderation Konzert der Reihe „Alte Musik Live“ mit Philipp Mathmann und dem Ensemble I Porporini
  • 2015–2017
    Moderation der Konzertreihe „Jour Fixe. Musik am Nachmittag“

Vermittlung

Mitarbeit an Vermittlungsprojekten des MIM PK in Zusammenarbeit mit Mireya Salinas:

Virtuelles

  • 02.08. und 21.03.2022
    Instagram-Live-Führungen
  • 2019–2021
    Google Arts & Culture
  • 2020–2021
    Kooperation mit Berlin History App und dem Landesmusikrat Berlin: Instrument des Jahres: Orgel
  • 2020
    Überführung des Audioguide-Systems des Musikinstrumenten-Museums in den Digitalen Museums Guide
  • 2020
    Mitarbeit interaktive App Kulturforum
  • 2018
    Erstellung der Inhalte für den Digitalen Museums Guide des Musikinstrumenten-Museums SIM PK, zusammen mit Mireya Salinas. Gefördert durch den Deutschen Museumsbund e.V.

Mitgliedschaften

  • ICOM | CIMCIM
  • Gesellschaft für Musikforschung
  • Galpin Society

Kontakt

Dr. Benedikt Brilmayer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+49 30 254 81 198

E-Mail