Bereichsnavigation
Musikübertragung
Der Begriff Musikübertragung umfasst alle Vorgänge im Zusammenhang mit dem Transport klingender Musik über größere zeitliche oder räumliche Entfernungen. Dazu gehören die Aufnahme, Speicherung, Bearbeitung, Weiterleitung und Wiedergabe.
Musikübertragung beruht einerseits auf technischen Geräten, deren Funktionsweisen auf mechanische, elektrische, magnetische und optische Prinzipien (zumeist in Kombination) zurückgehen, andererseits auf den Handlungen der beteiligten Personen wie Musiker, Tonmeister, Klangregisseure, Produzenten und Musikhörer. Unter welchen Bedingungen welche technischen Geräte wie einzusetzen sind und wie mit Beteiligten zusammenzuarbeiten ist, um bestimmte musikalische Wirkungen zu erzielen, war lange implizites Wissen, das in den entsprechenden Berufsgruppen vorhanden war und an den Ausbildungsinstituten weitergegeben wurde. Erst seit etwa zwei Jahrzehnten werden diese Wissensbestände umfänglicher verschriftlicht und die entsprechenden Fragen systematisch erforscht. Für die Forschung sind sowohl das technische Instrumentarium als auch die Akteure von Interesse. Dabei stellen sich unter anderem technische, historische, psychologische, soziologische, ökonomische und kulturelle Fragen.