Musikalische Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert: Instrumente
Bezeichnend für die Ausrichtung des Staatliche Institut für Musikforschung ist die Arbeit auf dem Gebiet der praxisorientierten Musiktheorie. Die Forschungsarbeit widmet sich einem breiten Themenspektrum.
Interpretationsforschung
Instrumentenkunde
Musikwahrnehmung
Musikübertragung
Musiktheorie
Wiener Schule
Institutsgeschichte
Veranstaltungen
Veranstaltungsdatum: 02.02.2023
Ort der Veranstaltung: Curt-Sachs-Saal
mit Klaus Aringer und Christian Breternitz. Beginn: 19 Uhr

Die Interpretation von Musik hat sich in den vergangenen 200 Jahren im Großen wie im Kleinen pausenlos verändert, bisweilen geradezu fundamental. Als Ganzes bekommt man die zahlreichen Wendungen nicht ohne weiteres zu fassen – die konzentrierte Betrachtung einzelner Dimensionen der musikalischen Interpretation verspricht hingegen, entscheidende Perspektiven und Praktiken offenzulegen. Mit ihrem Ansatz fügt sich die neue Veranstaltungsreihe in eins der großen Forschungs- und Publikationsprojekte des SIM ein: die Geschichte der musikalischen Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert, deren dritter Band 2022 erscheinen wird und sich ganz der Zerlegung des Komplexes Interpretation in seine miteinander verflochtenen Bestandteile widmet.
Kurze Einführungen ins jeweilige Thema, anschauliche Demonstrationen live oder in einem anderen Medium sowie Gespräche mit Wissenschaftler:innen, Künstler:innen und dem Publikum sollen sich in je verschiedener Weise ergänzen.
Verantwortlich und immer dabei: Heinz von Loesch und Jo Wilhelm Siebert
September 2022 bis Mai 2023
einmal im Monat
jeweils donnerstags 19 Uhr
Eintritt frei.