SIM Science: Von Sphärenmusik und Elektronen
Bezeichnend für die Ausrichtung des Staatliche Institut für Musikforschung ist die Arbeit auf dem Gebiet der praxisorientierten Musiktheorie. Die Forschungsarbeit widmet sich einem breiten Themenspektrum.
Interpretationsforschung
Instrumentenkunde
Musikwahrnehmung
Musikübertragung
Musiktheorie
Wiener Schule
Institutsgeschichte
Veranstaltungen
Veranstaltungsdatum: 23.06.2022
Ort der Veranstaltung: Musikinstrumenten-Museum
Vortrag mit Benedikt Brilmayer. Beginn: 19 Uhr

Die künstlerischen Fragen, die E. T. A. Hoffmann anhand von Musik-Automaten in seinen literarischen Werken aufwirft, schwingen bis in die heutige Musik nach. Kann ein solch mechanisches Werk tatsächliche Kunst hervorbringen? Oder regiert nicht der Technizismus über die Kunst? Sind elektronische Instrumente tatsächlich ‚Musik‘-Instrumente oder bloße Spielereien einer medialen Welt? Können Elektronen die Sphären der Kunst überhaupt erklingen lassen, oder bleibt dies die Domäne der kreativen Künstler:innen?
Mit Benedikt Brilmayer.
Eintritt frei.
Weitere Informationen
Sonderausstellung „Zeitgenosse Hoffmann? – E. T. A. Hoffmann und die Musik“