Frauen. Macht. Musik

Veranstaltungsdatum: 08.03.2025
Ort der Veranstaltung: Musikinstrumenten-Museum, 15 Uhr

Sonderführung mit Gaby Bultmann zum Internationalen Frauentag

Im Europa des 18. und 19. Jahrhunderts durften Frauen durchaus musizieren, solange es auf das eigene Heim beschränkt war und nicht durch zu große Professionalität herausstach. Prestigeträchtige Auftritte in der Öffentlichkeit waren jedoch lange Männern vorbehalten. Kinder, Kirche und Küche galten als natürliches Wirkungsfeld der Frauen. Zu großes Talent, „unweibliche“ Instrumente, temperamentvolles Spiel oder gar auffällige Intelligenz galten als Fehler, die durch geeignete Erziehung auszumerzen seien. Trotz widriger Umstände und einschränkender gesellschaftlicher Normen gab es jedoch zu allen Zeiten hochbegabte Musikerinnen. Diese Führung feiert einige Komponistinnen und Virtuosinnen von Hildegard von Bingen bis Wilhelme von Bayreuth, erzählt ihre Lebenswege und lässt ihre Musik wieder erklingen.

Im Instrumentenbau sieht die Sache nicht viel besser aus. Auch hier sind die großen Namen vor allem männliche. Das ändert sich erst im Lauf des 20. Jahrhunderts. Im Musikinstrumenten-Museum prägte eine Instrumentenbauerin über viele Jahre die Restaurierungs- und Forschungsarbeit: Olga Adelmann, 1913 in Berlin geboren, die als erste Frau in Deutschland ihre Gesellenprüfung als Geigenbauerin – und dann als Geigenbaumeisterin – ablegte. Ihr Leben und Wirken sind ebenfalls Thema der Führung.

15 Uhr
Treffpunkt vor der Drehorgel
Dauer: 90 Minuten
Museumseintritt (10/5 €) + Führungsgebühr (3 €)

Weiterführende Links

zur Übersicht