Johann Joachim Quantz - Ausstellungseröffnung mit Konzert

Veranstaltungsdatum: 07.09.2023

Benedek Csalog, Traversflöte, und Dóra Pétery, Cembalo, spielen Werke von Johann Joachim Quantz und Georg Anton Benda. Beginn: 19 Uhr. Eintritt frei.

»Quantz ist der Gott der Musik« – so schwärmte Kronprinz Friedrich 1732 über seinen Flötenlehrer. Tatsächlich ist der später am Hof Friedrichs II. wirkende Flötist und Komponist Johann Joachim Quantz (1697–1773) ein Phänomen. Als einer der ersten Musiker überhaupt bringt er Musikinstrumentenbau, eigene Kompositionen, Überlegungen zur Musikästhetik sowie Reflexionen zur musikalischen Interpretation zusammen. Seinen 250. Todestag im Jahr 2023 würdigt das Musikinstrumenten-Museum mit einer Ausstellung, die am 7. September um 19 Uhr eröffnet wird.

Zur Eröffnung spielen Benedek Csalog, Traversflöte, und Dóra Pétery, Cembalo, Werke von Johann Joachim Quantz und Georg Anton Benda. Eintritt frei.

Programm

Begrüßung
Rebecca Wolf (Direktorin des Staatlichen Instituts für Musikforschung)
Conny Restle (Direktorin des Musikinstrumenten-Museums)

Johann Joachim Quantz (1697–1773)   
Sonate für Flöte und Basso continuo
in G-Dur, QV 1:97

Einführung in die Ausstellung
Christian Breternitz (Kurator der Ausstellung)

Johann Joachim Quantz
Sonate für Flöte und Basso continuo
in G-Dur, QV 1:112

Johann Joachim Quantz
Sonate für Flöte und Basso continuo
in g-Moll, QV 1:116                                                            

Georg Anton Benda (1722–1795)
Sonate in C-Dur,
aus: Sammlung vermischter Clavier- und Gesangsstücke, Nr. 6

Johann Joachim Quantz
Sonate für Flöte und Basso continuo
in h-Moll, QV 1:167

Johann Joachim Quantz
Adagio in C-Dur, QV 1:7,
aus: Versuch einer Anleitung die Flöte traversiere zu spielen

Benedek Csalog absolvierte sein Studium am Königlichen Konservatorium Den Haag in der Klasse von Barthold Kuijken. Der Barockflötist ist Preisträger der renommiertesten Wettbewerbe für Alte Musik, unter anderem des Concours Musica Antique im belgischen Brügge. Als Solist trat er in den meisten europäischen Ländern, in Japan, Nord- und Südamerika sowie im Nahen Osten auf und war Gast bei bedeutenden Festivals wie dem Utrecht Early Music Festival und den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik. In Den Haag und später in Leipzig, wo er an der Hochschule für Musik und Theater 17 Jahre lang Lehrer für Traversflöte und Kammermusik war, führte er die gesamte Flötenkammermusik von Carl Philipp Emanuel Bach auf. Benedek Csalog unterrichtete sowohl an der Musikakademie Bydgoszcz in Polen als auch an der Musikfakultät der Universität Győr in Ungarn. Er gab zahlreiche Meisterkurse unter anderem in Deutschland, Portugal, Japan, Brasilien, der Slowakei, Polen, Serbien, Kroatien, den Niederlanden sowie in Ungarn, wo er künstlerischer Leiter mehrerer Sommerakademien war.
Benedek Csalog produzierte zwölf CD-Aufnahmen als Solist, darunter die gesamten Flötensonaten von Johann Sebastian Bach sowie sieben Flötensonaten und vier Konzerte von Johann Joachim Quantz. Nach jahrelangen Vorbereitungen startete er 2019 The Quantz Project mit dem Ziel, alle Werke von Johann Joachim Quantz aufzunehmen und zu veröffentlichen. Im Jahr 2023 übernahm das Label Brilliant Classics dieses Projekt.

Dóra Pétery studierte nach ihrem Abschluss an der Liszt-Akademie in Budapest Clavichord bei Miklós Spányi an der Sibelius-Akademie und Orgel bei Hans-Ola Ericsson an der Pitea Musikhögskolan. Als vielseitige Musikerin spannt sich ihr Repertoire von der Renaissance bis zur zeitgenössischen Musik. Das Continuospiel stand bei ihr dabei immer im Mittelpunkt.
Als Organistin, Cembalistin und Clavichord-Spielerin war sie Gast bei mehreren internationalen Musikfestivals wie dem Stockholm Messiaen Festival, dem Radovljica Festival, dem Amsterdam Fortepiano Festival oder dem Kretinga Early Music Festival. Dóra Pétery hat mehrere neue Werke in Zusammenarbeit mit verschiedenen Komponisten uraufgeführt.
In ihrer Dissertation, die Dóra Pétery 2019 an der Liszt-Akademie in Budapest abschloss, befasste sie sich mit instrumentaltheatralischen Aspekten der Orgelwerke von Mauricio Kagel. Sie ist Lehrbeauftrage der Kirchenmusikabteilung der Liszt-Akademie und Organistin der evangelischen Kirche in Csillaghegy.
Daneben ist sie die Partnerin bei Konzerten und Aufnahmen von Benedek Csalog und dabei auch in The Quantz Project eingebunden.


Weiterführende Links

zur Übersicht