Vergangenheit kennen, Zukunft gestalten. Neue Formate im MIM

Pressemitteilung vom 05.12.2024

2025 ist ein Übergangsjahr für das Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung – ein Jahr der Reflexion und des Experimentierens mit neuen Formaten und Angeboten für die Öffentlichkeit, um ein offeneres und für alle zugängliches Museum zu schaffen.

„Das Museum soll nicht nur ein Aufbewahrungsort für Objekte sein, sondern eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft bilden“, so Dr. Emanuele Marconi, seit Juli 2024 Direktor des MIM.

Neben Führungen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten kann das Publikum am Donnerstagabend Kurzkonzerte („Music in the Dark“) oder Spezialführungen („Hingehört! – Führung durch die Akustikräume des SIM“) erleben. Das Museum betont seine Funktion als Wissensplattform: In der Reihe „Meet the Maker | Meet the Musician“ laden wir Instrumentenbauer:innen und Musiker:innen ein, über ihren Beruf und ihre Karriere zu sprechen.

Mit den traditionellen Reihen „Jour Fixe – Musik am Nachmittag“ und „Jazz im MIM“, den Konzerten der Wurlitzer-Orgel sowie den Highlight-Führungen am Samstag steht nach wie vor Musik im Mittelpunkt. Die Konzertreihe „Alte Musik Live“ erhält neue, jährlich wechselnde thematische Schwerpunkte (2025 „Sound Spaces“), die von Alter bis zu Elektronischer Musik reichen.

Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI) sind wichtige Säulen unserer Bemühungen. In verschiedenen Veranstaltungen wird der Beitrag von Frauen zur Musik und zum Instrumentenbau hervorgehoben. Mit dem Ziel, ein sicherer Ort für alle Gemeinschaften zu sein, kooperiert das MIM erstmals mit dem Berliner Christopher Street Day (CSD Berlin) und lädt queere Musiker:innen ins Museum ein. Außerdem erhalten alle Besucher mit Regenbogensymbol an zwei Tagen freien Eintritt.

MIM Live – Veranstaltungen im Musikinstrumenten-Museum: www.simpk.de/museum/mim-live

Kontakt
Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Kulturforum Berlin, Eingang: Ben-Gurion-Straße, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0)30.254 81 178
www.simpk.de

Weiterführende Links

zur Übersicht

Kontakt

Pressestelle SIM

E-Mail

Katrin Simon, M.A.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 30 254 81 129

E-Mail