Bereichsnavigation
Langgaard in Berlin
Pressemitteilung vom 02.06.2022
Am 16., 17., und 18. Juni 2022 lädt das Staatliche Institut für Musikforschung zu Kurzkonzerten mit Kammermusik des dänischen Komponisten Rued Langgaard und zu Einführungen zu den drei Abonnementskonzerten der Berliner Philharmoniker ein. Parallel dazu ist vom 31. Mai bis zum 26. Juni 2022 in einer kleinen Sonderausstellung das Partiturautograph von Langgaards Erster Sinfonie zu sehen.

Anlass sind drei Konzerte der Berliner Philharmoniker im Juni 2022, in denen das Orchester unter der Leitung von Sakari Oramo Langgaards Erste nach 109 Jahren erneut aufführt. Das Autograph schenkte der Komponist 1923 dem Fürstlichen Institut für musikwissenschaftliche Forschung zu Bückeburg, dessen Rechtsnachfolger das Staatliche Institut für Musikforschung ist.
Berlin war Ort eines ersten frühen Erfolgs für Langgaard: Am 13. April 1913 spielte der junge Komponist an der großen Walcker-Orgel der Philharmonie sein eigens für den Anlass geschriebenes Preludio patetico, danach das Berliner Philharmonische Orchester unter Leitung von Max Fiedler das Tonbild Sfinx und die 1911 abgeschlossene Erste Sinfonie, die den Beinamen Klippepastoraler (Klippenpastorale) trägt.
Das Werk des dänischen Komponisten Rued Langgaard (1893–1952), der als Einzelgänger und visionärer Idealist im Spannungsfeld zwischen Romantik und Modernismus charakterisiert wird, findet in letzter Zeit erhöhte Aufmerksamkeit. Dazu tragen sorgfältig edierte und kommentierte Neudrucke seiner Noten, zahlreiche CD-Produktionen, und nicht zuletzt auch die wachsende Schar von Interpret*innen bei, die es in ihr Repertoire aufnehmen.
Langgaard in Berlin ist eine Kooperation mit der Königlich Dänischen Botschaft in Berlin, der Stiftung Sankt Matthäus, Berlin, dem Rued-Langgaard-Festival, Ribe, und Dacapo Records, Kopenhagen.
Der Eintritt zu den Veranstaltungen in der St.-Matthäus-Kirche und im Musikinstrumenten-Museum ist frei. Es wird um Kartenvorbestellung an der Kasse des Musikinstrumenten-Museums unter Tel.: 030.254 81 178 gebeten. Dies gilt auch für die Einführungsveranstaltungen zu den Konzerten der Berliner Philharmoniker am 16., 17. und 18. Juni.
Langgaard in Berlin
Terminübersicht
16. Juni 2022, 16.30 Uhr–17 Uhr
St.-Matthäus-Kirche, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin
Rezital in der St.-Matthäus-Kirche mit Birgitte Ebert, Orgel
Rued Langgaard, Fantasi over Dronning Dagmar ligger i Ribe syg (1942) BVN 280a; Paaske (1942) BVN 274; Pinsedag (1941) BVN 266; Preludio patetico (1913) BVN 55
16. Juni 2022, 19.15 Uhr–19.45 Uhr
Curt-Sachs-Saal, Musikinstrumenten-Museum
Einführungsgespräch zum Konzert der Berliner Philharmoniker mit Sibelius' Violinkonzert und Langgaards Erster Sinfonie mit Jesper Busk Sørensen, Esben Tange, Carsten Schmidt. Moderation: Sarah Willis
17. Juni 2022, 18.30 Uhr–19 Uhr, Curt-Sachs-Saal, Musikinstrumenten-Museum
Rezital mit Berit Johansen Tange, Klavier
Rued Langgaard, Aus dem Insektarium (1917) BVN 134; Aus den Gitanjali-Hymner nach Rabindranath Tagore (1918, 1920) BVN 149; Afgrundsmusik (1921–1924) BVN 169
17. Juni 2022, 19.15 Uhr–19.45 Uhr, Curt-Sachs-Saal, Musikinstrumenten-Museum
Einführungsgespräch zum Konzert der Berliner Philharmoniker mit Sibelius' Violinkonzert und Langgaards Erster Sinfonie mit Sakari Oramo, Jesper Busk Sørensen, Esben Tange, Carsten Schmidt. Moderation: Sarah Willis
18. Juni 2022, 17.30 Uhr–18.00 Uhr,Curt-Sachs-Saal, Musikinstrumenten-Museum
Rezital mit dem Nightingale String Quartet: Gunvor Sihm (Violine), Josefine Dalsgaard (Violine), Marie Louise Broholt Jensen (Viola), Louisa Schwab (Cello)
Rued Langgaard, Streichquartett Nr. 2 (1918) BVN 145
18. Juni 2022, 18.15 Uhr–18.45 Uhr, Curt-Sachs-Saal, Musikinstrumenten-Museum
Einführungsgespräch zum Konzert der Berliner Philharmoniker mit Sibelius' Violinkonzert und Langgaards Erster Sinfonie mit Sakari Oramo, Jesper Busk Sørensen, Esben Tange, Carsten Schmidt. Moderation: Sarah Willis
19. Juni 2022, 17.00 Uhr, Königlich Dänische Botschaft, Rauchstraße 1, 10787 Berlin
Eine romantische Affäre: Musik für Streichquartett aus Dänemark und Deutschland
Rezital mit dem Nightingale String Quartet: Gunvor Sihm (Violine), Josefine Dalsgaard (Violine), Marie Louise Broholt Jensen (Viola), Louisa Schwab (Cello). Moderation: Esben Tange
Carl Nielsen, Streichquartett Nr. 1 g-moll op. 13; Rued Langgaard, Streichquartett Nr. 3 (1924) BVN 183; Robert Schumann, Streichquartett Nr. 3 A-dur op. 41, 3