Bereichsnavigation
Hilfe zur Recherche
Einfache und Erweiterte Suchmaske
Die „Erweiterte Suchmaske“ unterscheidet sich von der „Einfachen Suchmaske“ dadurch, dass einige Suchoptionen über Klappmenüs und Checkboxen vorbereitet und in einem Formular zusammengestellt sind. Die folgenden Erläuterungen zu Suchschlüsseln, Operatoren und Materialcodes gelten gleichermaßen für die „Einfache“ wie für die „Erweiterte“ Suchmaske.
Im Suchfeld tragen Sie Ihre Suchbegriffe ein. Groß- und Kleinschreibung spielen dabei keine Rolle, Umlaute müssen nicht aufgelöst werden. Schicken Sie Ihre Recherche mit der „Enter“-Taste ab oder klicken Sie auf die Schaltfläche „Suchen“ .
Suchschlüssel
Über Klappmenüs lassen sich sogenannte Suchschlüssel wie „Titel“, „Autor“, „Alle Themen“, „Schlagwörter“ etc. auswählen. Die Suchschlüssel lassen sich auch mit den entsprechenden Abkürzungen und dem Suchwort kombinieren.
all in allen Wort-Kategorien
txt in allen digital vorhandenen Inhaltsverzeichnissen und Volltexten
sw in Schlagwort-Kategorien (mehr Treffer)
slw in Schlagwort-Kategorien (weniger Treffer)
per in Personen-Kategorien
tit im Titel (Stichwort)
tpr im Titel ab Anfang (Phrase)
ser im Titel von Serien und Zeitschriften (Stichwort)
kor im Körperschaftsnamen (Stichwort)
kns im Kongressnamen (Stichwort)
kon im Kongressnamen (Stichwort)
vlg in den Angaben zu Ort und Verlag
jah in der Kategorie Publikationsjahr (Format: jjjj)
Stopwörter
Stopwörter sind Wörter, die bei der Suche in manchen Datenbanken und Online-Katalogen nicht berücksichtigt werden oder eine bestimmte Funktion in der Abfragesyntax haben. Sie sollten in der Suchanfrage nicht eingegeben werden. Zu den Stopwörtern zählen die klassischen Boole'schen Operatoren "und", "oder", "nicht", "and", "or", "not", aber auch Artikel ("der", "die", "das") und Präpositionen ("an", "in", "im" ). Bei Verwendung der Operatoren als Suchbegriffe müssen Sie diese in Anführungszeichen setzen oder durch den Rückwärtsschrägstrich (Backslash) "\" außer Funktion setzen. Beispiele: musik "an" schulen; musik \an schulen; geld "oder" leben; geld \oder leben; "geld oder leben"; fisch "nicht" fleisch; fisch \nicht fleisch
Platzhalter
Sie können Platzhalter, auch Wildcards oder Joker genannt, einsetzen, wenn Sie sich über die Schreibweise eines Suchbegriffs unsicher sind oder aber auch Varianten eines Suchbegriffes finden wollen. Platzhalter können am Ende (Trunkierung) oder inmitten (Maskierung oder Binnentrunkierung), nicht aber an den Anfang eines Suchbegriffs gesetzt werden.
Der Asterisk * oder das Fragezeichen ? stehen als Platzhalter für eine beliebige Anzahl von Zeichen. Die Suche fähr* (alternativ: fähr?) findet „Fähre“, „fährt“, „Fährte“, „Fährschiffahrt“, „Fährschifffahrt“, „Fährleute“, „Fährhafen“ usf. Die Suche fähr*e (alternativ: fäh?e) findet „Fähre“, „Fährte“, „Fährleute“, „Fährstrecke“
Die Raute # steht für maximal ein Zeichen, es kann jedoch auch kein zusätzliches Zeichen enthalten sein. Die Suche fähr#e findet „Fähre“ oder „Fährte“, nicht jedoch „Fährschiffe“, „Fährleute“ usf.
Das Ausrufezeichen ! steht für genau ein Zeichen. Die Suche fähr!e findet „Fährte“, jedoch nicht „Fähre“, „Fährschiffe“, „Fährleute“ usf.
Sie können Platzhalter auch innerhalb eines Suchwortes miteinander kombinieren. Die Suche poly!e* findet „polytextuality“, „polymediale“, „polygenreforms“, „polynesien“ usf.
Mit /n wird ein Begriff mit einem Schrägstrich abgeschlossen und in der Zahlangabe n festgelegt, wie viele Zeichen innerhalb des Begriffes abweichen dürfen. Die Suche moskau/2 findet „Moskau“, aber auch „Moskva“ und „Moskou“.
Phrasensuche
Sollen die Wörter in der angegebenen Reihenfolge gesucht werden, setzen Sie sie in Anführungszeichen (" "). Für die Suche nach Titeln, die mit der eingegebenen Phrase unmittelbar beginnen, können Sie alternativ den Suchschlüssel tpr benutzen.
Unscharfe Suche
Die Checkbox „Unscharfe Suche“ ermöglicht eine fehlertolerante Suche. Es werden nicht nur Treffer angezeigt, die exakt den gesuchten Begriff enthalten, sondern auch Treffer, die implizit oder assoziativ mit diesem in Verbindung stehen. Unsicherheiten in der Schreibweise eines Suchwortes, aber auch ähnliche fremdsprachige Entsprechungen werden für die Ergebnisaufbereitung berücksichtigt. Bei der Suche nach „Tschaikowsky“ können dann auch die Schreibweisen „Čajkovskij“, „Tchaikovsky“ etc. in solchen Datensätzen gefunden werden, die diese alternativen Schreibweisen z. B. im Titel, in Anmerkungen oder in der inhaltlichen Zusammenfassung enthalten, jedoch keine Normschlagwortverknüpfung besitzen. Die Anzeige der Treffer erfolgt bei der „Unscharfen Suche“ immer sortiert nach Relevanz. Weitere Hinweise oder verwandte Begriffe zu einem Suchwort finden Sie im „Siehe auch“-Feld, das links von der Titelanzeige eingeblendet wird.
Suchoperatoren
Suchoperatoren bieten die Möglichkeit, die Suchanfrage nach unterschiedlichen Kriterien einzuschränken oder zu erweitern. Im Klappmenü links oben können Sie festlegen, wie Sie verfahren möchten.
Unterstützt werden die Booleschen Operatoren und, oder, nicht, bei ebenso wie and, or, not, near und +, |, -, ~. Ein Leerschritt wird als „und“ interpretiert. Durch die Verwendung von Klammern () können Sie Teilmengen bilden.
und (alternativ: and; Leerzeichen; &; +) bewirkt, dass jeder der eingetragenen Suchbegriffe im Suchergebnis enthalten ist. Die Suche orgel und brandenburg (alternativ: orgel brandenburg) findet Dokumente, die sowohl den Suchbegriff „Orgel“ als auch den Suchbegriff „Brandenburg“ enthalten.
oder (alternativ: or; (...); |) bewirkt, dass einer oder mehrere der Suchbegriffe im Suchergebnis enthalten sind. Die Suche film oder stummfilm (alternativ: (film stummfilm)) findet Dokumente, die entweder den Suchbegriff „Film“ oder den Suchbegriff „Stummfilm“ oder beide Begriffe enthalten.
nicht (alternativ: not; -) bewirkt, daß der erste Suchbegriff, aber nicht der zweite im Suchergebnis enthalten ist. Die Suche metropolis nicht stadt (alternativ: metropolis -stadt) findet Dokumente, die den Begriff „Metropolis“ enthalten, nicht aber den Begriff „Stadt“.
Mit dem Operator bei (alternativ: near; ~) suchen Sie nach nahe beieinanderstehenden Suchbegriffen. Die Suche quellen bei musik findet Dokumente, die die Zeichenfolge „Quellen“ vor oder nach „Musik“ beinhalten.
Durch die Funktion „Index blättern“ erhalten Sie eine alphabetisch sortierte Liste aller Suchbegriffe, die mit der Zeichenfolge beginnen, die Sie im Suchfeld eingetragen haben.
Nachbarschaftsoperatoren
Mit Hilfe von Nachbarschaftsoperatoren können Sie festlegen, ob die gesuchte Phrase in der angegebenen Wortfolge oder mit dazwischenstehenden Begriffen gesucht werden soll.
Wenn Sie zwei Begriffe mit * oder ? kombinieren, werden nur Titel gefunden, in denen die Begriffe in dieser Reihenfolge vorkommen. Zwischen den gesuchten Begriffen können keine oder beliebig viele andere Begriffe vorkommen.
Wenn Sie zwei Begriffe mit einem # kombinieren, werden nur Titel gefunden, bei denen die Begriffe in dieser Reihenfolge vorkommen. Zwischen den Begriffen darf maximal ein Wort vorkommen.
Wenn Sie zwei Begriffe mit einem ! kombinieren, werden nur Titel gefunden, bei denen die Begriffe in dieser Reihenfolge vorkommen. Zwischen den Begriffen darf exakt ein Wort vorkommen.
Wenn Sie zwei Begriffe mit einem % kombinieren, werden Wörter in beliebiger Reihenfolge gefunden. Zwischen den gesuchten Begriffen steht kein weiterer Begriff.
Einschränken der Suche nach Erscheinungsjahr
Wenn Sie Ihre Recherche auf ein Erscheinungsjahr oder einen Erscheinungszeitraum einschränken möchten, können Sie dies in der „Einfachen Suchmaske“ mit dem Kürzel jhr bewirken:
tanztheater jhr 1982: Titel mit Erscheinungsjahr 1982
tanztheater jhr < 1982: Titel, die vor 1982 erschienen sind, „größer als“ für Titel nach 1982
tanztheater jhr 2003-2021: Titel, die zwischen 2003 bis 2021 erschienen sind
Alternativ können Sie das Feld „Erscheinungsjahr“ in der „Erweiterten Suchmaske“ mit Ihrer Suchanfrage in der oberen Zeile kombinieren.
Einschränken der Suche auf Materialarten
Wenn Sie eine bestimmte Materialart suchen, z. B. Aufsätze, Rezensionen, Monographien, elektronische Publikationen etc., können Sie Ihre Recherche auf diese Publikationsformen eingrenzen, indem Sie "Materialarten" auswählen, auf die sich Ihr Suchergebnis beschränken soll. Alle nachfolgenden Recherchen werden auf die von Ihnen ausgewählten Materialarten eingeschränkt, bis Sie die Suche wieder auf alle Materialarten ausweiten, indem Sie im Suchmenü auf "Alle" klicken. Alternativ können Sie Ihre Recherche auf bestimmte Publikationsformen einschränken, indem Sie Ihre Suchbegriffe und den Materialcode direkt in das Suchfeld eingeben. Dabei gelten folgende Codes:
Bücher: mat b
Aufsätze: mat a
Zeitschriften und Serien: mat t
Onlinezeitschriften: mat p
Filme: mat v
Musikalien: mat m
Datenträger: mat s
Tonträger: mat g
Mikroformen: mat e
Onlineressourcen (ohne Zeitschriften): mat o
Sortierung der Treffer
Über das rechte obere Klappmenü "sortiert nach" können Sie bestimmen, ob die Treffer nach Erscheinungsjahr, Relevanz, Autor oder Titel sortiert angezeigt werden sollen. Die Sortierung nach dem Erscheinungsjahr absteigend ist vorgegeben. Bei der Sortierung nach Relevanz werden diejenigen Dokumente, die am besten zur Suchanfrage passen, am Beginn der Liste angezeigt. Bei der Sortierung nach Autor ist die Liste alphabetisch nach Autor oder Herausgeber sortiert. (Bitte beachten Sie, daß Dokumente ohne Autor am Anfang der Liste stehen.) Bei der Sortierung nach Titel ist die Liste alphabetisch nach Titelanfängen sortiert.
Suchgeschichte
Über die Funktion "Suchgeschichte" können Sie vorhandene Treffersets mit den Operatoren und, oder oder nicht auf Schnitt- und Teilmengen untersuchen. geben Sie hierzu die Setnummern im Suchfeld wie Suchbegriffe ein und verbinden Sie sie mit den gewünschten Operatoren, zum Beispiel:
s1 und s2
s1 oder s2
s1 not s2
Inhaltliche Erschließung
Der Sacherschließung dienen die Werkzeuge Normdaten, Systematik und inhaltliche Zusammenfassung.
Zur konsistenten Identifikation von Autoren und Beiträgern und zur Sacherschließung verwenden wir die Gemeinsame Normdatei der Deutschen Nationalbibliothek.
Hinter dem Icon „i“ (für „Information“) verbirgt sich ein Link zur jeweiligen Gemeinsamen Normdatei. Darüber sind weitere Informationen zu den genannten Personen, Institutionen, Geografika und Sachbegriffen verfügbar, die zum Beispiel eine eindeutige Identifikation von Personen erlauben oder Verwendungshinweise zu Sachbegriffen enthalten. Darüber hinaus kann über die Normdaten eine begriffsbezogene Recherche gestartet werden.
Ebenfalls der Sacherschließung dient die Systematik der BMS. Die Mehrzahl der Nachweise ist einer oder mehreren Systematikstellen zugeordnet. Die Systematik eignet sich sehr gut als thematischer Einstieg in die Recherche. Mit Hilfe der Funktion „Suchgeschichte" lassen sich mehrere Systematikstellen miteinander kombinieren und das Ergebnis mit Sachbegriffen oder Autorennamen spezifizieren. So führt etwa eine Kombination der Systematikstellen „B 5 Barock (bis ca. 1750)“ und „F 3 Harmonik, Harmonielehre, Kontrapunkt“ zu Publikationen, die sich mit Musiktheorie, speziell Harmonik, Harmonielehre und/oder Kontrapunkt, in der Zeit zwischen 1600 und 1750 befassen. Eine weitere Kombination mit dem Suchbegriff „Choral“ grenzt das Ergebnis-Set auf Literatur zum Choralsatz des Barock ein.
Last but not least sorgen mehr oder weniger ausführliche inhaltliche Zusammenfassungen (Abstracts) dafür, dass Sie sich ein Bild von der Relevanz eines Treffers machen können. Darüber hinaus erweitern die Zusammenfassungen die Anzahl der möglichen Suchwörter eines Nachweises, so dass Sie auch nicht streng einschlägige Hinweise auf Personen und Sachen erhalten können.