Music on Demand. Schallplatten, Kassetten, Streaming!

Pressemitteilung vom 07.11.2025

Sonderausstellung des Musikinstrumenten-Museums (MIM) des Staatlichen Instituts für Musikforschung (SIM). Dezember 2026 bis Dezember 2027

Anlässlich des 20. Jahrestages der Gründung von Spotify (2006), des 140. Jahrestages des Grammophons (1887) und des 150. des Phonographen (1877) erzählt die Sonderausstellung die Geschichte der Musikaufnahme und -wiedergabe von ihren materiellen Manifestierungen (Wachszylinder, Schellack- und Vinylplatten, Kassetten und CDs) bis hin zu ihrer scheinbaren „Auflösung“ in digitale Formate wie MP3 und Streaming-Diensten.

Im Fokus der Ausstellung, die von einem umfangreichen Vermittlungsprogramm begleitet wird, steht neben der Präsentation von Aufnahmemedien sowie Aufnahme- und Wiedergabe-Technologien auch die Frage, welche Auswirkungen aufgenommene Musik auf die Gesellschaft und die Aufführungspraxis von Musik hat.

Die Schau soll sich in sechs Bereiche gliedern:

  • Von Utopie zu Realität: Wiedergabe von Musik und Stimme: Die frühesten Klangaufzeichnungsgeräte
  • 1877–1887: Let´s play it! Phonograph und Grammophon
  • Schellack & Vinyl: Die Geburt der Musikindustrie
  • 1890er–1990er Endlosaufnahmen: Vom Bandapparat zur Kassette
  • Musik für die Tasche: Von der Kassette zur digitalen Revolution der CDs und MP3
  • Umgeben von Musik: Die Erfindung des Musik-Streamings
     

Die gezeigten Objekte decken den Zeitraum von Mitte des 18. Jahrhunderts bis in die 2000er Jahre ab. Exponate aus dem Bestand des SIM werden ergänzt durch Leihgaben institutioneller und privater Leihgeber. Zur Ausstellung ist außerdem ein zweisprachiger Katalog (Deutsch und Englisch) geplant.

Weiterführende Links

zur Übersicht

Kontakt

Pressestelle SIM

E-Mail

Katrin Simon, M.A.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 30 254 81 129

E-Mail