Die neue Stummfilmsaison im Musikinstrumenten-Museum startet am 5. November 2025

Pressemitteilung vom 08.10.2025

Mit Friedrich Wilhelm Murnaus "Tabu" startet das Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung in die neue Stummfilmsaison. Insgesamt vier Filme werden beim "Mittwochskino im MIM" gezeigt, live begleitet auf der Mighty-Wurlitzer-Orgel.

Mit seinem Privatvermögen, ausschließlich mit Laiendarstellern und an Originalschauplätzen gedreht verwirklichte Murnau 1930/31 seinen letzten Film „Tabu“. In dokumentarischer Südsee-Atmosphäre erzählt er eine tragische Liebesgeschichte. Der Streifen eröffnet die Saison 2025/26 beim Mittwochskino im MIM am 5. November 2025 um 18 Uhr. Als Organist ist an der Mighty Wurlitzer Jörg Joachim Riehle zu erleben.

„Die Abenteuer des Prinzen Achmed“ ist der erste abendfüllende Animationsfilm der Filmgeschichte. Drei Jahre, von 1923 bis 1926, arbeitete Lotte Reiniger an dem Märchen nach Motiven aus Tausendundeiner Nacht: ein auch heute noch mitreißendes Meisterwerk aus Pappe und feinem, kunstfertigen Schnitt. Der Film ist am 3. Dezember 2025 beim Mittwochskino im MIM zu sehen. An der Mighty Wurlitzer begleitet ihn Anna Vavilkina.

Unter seinen Zeitgenossen galt Max Mack als derjenige Regisseur, der Berlin für den Film entdeckte. Die Detektivkomödie „Wo ist Coletti?“ von 1913 zeigt seltene Aufnahmen der Metropole vor den beiden Weltkriegen. Der Film gehört zu den ersten großen Publikumserfolgen des deutschen Kinos. Bei der Vorführung im Mittwochskino am 14. Januar 2026 spielt Sorin Creciun die Mighty Wurlitzer.

Mit einem Juwel des Detektivfilms der 20er-Jahre endet die Saison 25/26 beim Mittwochskino im MIM am 11. Februar 2026. „Die Hochbahnkatastrophe“ aus der deutschen Harry-Hill-Reihe, 1921 von von Valy Arnheim gedreht, besticht durch seine Komik und seine sensationellen Stunts. An der Mighty Wurlitzer ist Bernd Wurzenrainer zu hören.

Die Mighty-Wurlitzer-Orgel des Musikinstrumenten-Museums ist fast 100 Jahre alt und eine der größten noch erhaltenen Kino- und Theaterorgeln in Europa. Werner Ferdinand von Siemens, der Enkel des Firmengründers, erwarb sie 1929 bei der Rudolph Wurlitzer Company in North Tonawanda, New York. Sie besitzt vier Manuale, 1228 Pfeifen und mehr als 200 Register. Hinzu kommt eine große Anzahl an Schlag- und Effektinstrumenten. Neben der Begleitung von Stummfilmen erklingt sie regelmäßig bei Führungen und in Kurzkonzerten immer samstags um 12 Uhr.

Mittwochskino im MIM
Stummfilm mit Live-Begleitung auf der Mighty Wurlitzer
Saison 2025/26
Überblick

5.11.2025, 18 Uhr
Tabu (1930/31)
Regie: Friedrich Wilhelm Murnau
Organist: Jörg Joachim Riehle

3.12.2025, 18 Uhr
Die Abenteuer des Prinzen Achmed (1926)
Regie: Lotte Reiniger
Organistin: Anna Vavilkina

14.1.2026, 18 Uhr
Wo ist Coletti? (1913)
Regie: Max Mack
Organist: Sorin Creciun

11.2.2026, 18 Uhr
Die Hochbahnkatastrophe (1921)
Regie: Valy Arnheim
Organist: Bernd Wurzenrainer

Veranstaltungsort: Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Ben-Gurion-Straße 1, 10785 Berlin, www.simpk.de.
Tickets: 10 Euro. Kartenvorbestellung unter Tel.: 030.25481-178 oder kasse@mimpk.de

Weiterführende Links

zur Übersicht

Kontakt

Pressestelle SIM

E-Mail

Katrin Simon, M.A.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 30 254 81 129

E-Mail