Bereichsnavigation
Highlights und Schwerpunkte
Höhepunkte der Dauerausstellung
Zu den Höhepunkten der Schausammlung gehören die Naumburger Blasinstrumente, das annähernd komplette Instrumentarium einer mitteldeutschen Stadtpfeiferei um 1600. Glanzstücke sind außerdem das berühmte Bach-Cembalo und seine Nachbauten, Querflöten aus dem Besitz Friedrichs des Großen, das Reisecembalo aus dem Besitz Sophie-Charlottes von Preußen, Carl Maria von Webers Hammerflügel, eine englische Kirchenorgel aus der Werkstatt John Grays und die größte Kino- und Theaterorgel des europäischen Kontinents, die viermanualige Mighty Wurlitzer, die auch regelmäßig in Konzerten erklingt.
Schwerpunkte der Sammlung
Das Museum sammelt Musikinstrumente der europäischen Kunstmusik vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Im Zentrum der Sammlung stehen frühen Cembali und Spinette, beispielsweise aus der Werkstatt der Familie Ruckers, aber auch Streichinstrumente von italienischen Meistern und Meistern aus dem nordalpinen Raum wie Stradivari, Gagliano, Stainer und Krouchdaler. Zu sehen sind außerdem Holzblasinstrumente von Hotteterre und Denner, Quantz sowie Streich- und Blasinstrumente aus Berliner Werkstätten. Einen weiteren Schwerpunkt bilden automatische und elektronische Musikinstrumente.
Weiterführende Links
In Sonderausstellungen und Vermittlungsprojekten werden verschiedene Aspekte der Sammlung beleuchtet.
Mehr zu aktuellen Ausstellungen und Projekten im Musikinstrumenten-Museum finden Sie hier
Onlinerecherche zur Sammlung
Die digitalisierten Sammlungsbestände des Musikinstrumenten-Museums sind im Online-Portal der Staatlichen Museen zu Berlin abrufbar. Zum Online-Portal der SMB gelangen Sie hier