Bereichsnavigation
Instrumentenbau in Ost und West: Olga Adelmann und Curt Jung mit einem resonierenden Ausflug nach Indien
Veranstaltungsdatum: 04.07.2024
Ort der Veranstaltung: Musikinstrumenten-Museum, 9 bis 12.30 Uhr
Workshop im Rahmen der Konferenz "Kosmopolitisch, international, global: Musik, Archive und Politik in Ost- und West-Berlin seit 1963"

Vom 3. bis 5. Juli findet im Berliner Humboldt Forum eine Konferenz zum Thema “Kosmopolitisch, international, global: Musik, Archive und Politik in Ost- und West-Berlin seit 1963”. Im Rahmen der Konferenz lädt das SIM am 4. Juli 2024 von 9 bis 12.30 Uhr zu einem Workshop mit dem Thema "Instrumentenbau in Ost und West: Olga Adelmann und Curt Jung mit einem resonierenden Ausflug nach Indien" ein.
Mentoren: Lars-Christian Koch, Thomas MacMillan, Radhey Shyam Sharma, Olga Sutkowska, Rebecca Wolf, Barnes Ziegler
Der Workshop konzentriert sich auf zwei Streichinstrumente (Viola d'amore und Violine), die von Olga Adelmann und Curt Jung hergestellt wurden, und umfasst Briefe, die die beiden sich über die deutsche Grenze hinweg innerhalb von Berlin geschrieben haben. Die Korrespondenz zwischen diesen beiden Instrumentenbauerinnen bietet einen guten Ausgangspunkt für die Diskussion von Perspektiven aus Ost- und Westdeutschland in Bezug auf Klangideale und historische Aufführungspraxis. Die Resonanzsaiten einiger Instrumente werden von besonderem Interesse sein und eine Brücke zu Theorien des Resonanzphänomens schlagen.
In Bezug auf die Viola d'amore ist der Aspekt des Klangideals ebenfalls Teil des Ost/West-Themas. Die Resonanzsaiten spielen eine klangbestimmende Rolle beim Bau der Viola d'amore, wie sie es bei den meisten nordindischen Saiteninstrumenten tun. Dieses zentrale Klangelement in der indischen Musik ist in der westlichen Musik kaum vorhanden, mit nur wenigen Ausnahmen. Ein Instrumentenbauer aus Indien – Radhey Shyam Sharma – wird hier eine neue Diskussionsebene eröffnen. Gemeinsam versuchen wir, Ansätze aus den Bereichen der Ethnomusikologie – Klangästhetik und Klangideale – in die Diskussion einzubringen.
Der Workshop bietet auch die Möglichkeit für interne Diskussionen mit dem indischen Instrumentenbauer sowie dem Restaurator des Museums, Barnes Ziegler, zum Thema Restaurierung und Reparatur.
Die Quellen zu dem Workshop sind überwiegend auf Deutsch. Der Workshop selbst wird zweisprachig, in Deutsch und Englisch gehalten.
Einen Überblick über alle Workshops und dieTeilnahmebedingungen erhalten Sie hier.