Bereichsnavigation
Zeitgenosse Hoffmann – Im Spannungsfeld von automatisierter und künstlerisch-individueller Musikproduktion
Veranstaltungsdatum: 11.11.2022
Ort der Veranstaltung: Curt-Sachs-Saal und online (Teilnahmelink unter ETAH2022@sim.spk-berlin.de)
Symposium anlässlich des E.T.A. Hoffmann-Jahres. 11./12. November 2022. Beginn: 11. November, 13 Uhr
Ort: Staatliches Institut für Musikforschung, am Berliner Kulturforum, Eingang Ben-Gurion-Straße, und per Webex (Anmeldung unter ETAH2022@sim.spk-berlin.de)
Das poetische Schaffen E.T.A. Hoffmanns hat Generationen von Schriftsteller:innen, Künstler:innen und Komponist:innen inspiriert und bekanntermaßen sind die von ihm entwickelten Konzepte und Charaktere im Laufe des 19. Jahrhunderts nicht nur von Robert Schumann, sondern auch in weiteren Kreisen rezipiert worden. Hoffmanns literarisches Werk und seine Ästhetik faszinierten ebenso Komponist:innen und Musiker:innen des 20. Jahrhunderts und tun es bis heute, wovon zahlreiche Vertonungen und Referenzkompositionen von Ferruccio Busonis Die Brautwahl über Judith Weirs Bühnenwerk Heaven Ablaze in His Breast bis zur Steampunk-Oper Klein Zaches genannt Zinnober der Band Coppelius Zeugnis ablegen.
Das Symposion »Zeitgenosse Hoffmann – Im Spannungsfeld von automatisierter und künst-lerisch-individueller Musikproduktion« greift das Jahresthema des SIMPK anlässlich des 200. Todesjahres Hoffmanns auf. Es widmet sich einerseits seiner Rezeption in Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts und wird andererseits seine ambivalente, zwischen Anziehung und Furcht changierende Faszination für musikalische Automaten, wie sie etwa in seinen Erzählungen Der Sandmann oder Die Automate aufscheint, bis in die Gegenwart verfolgen.
Teil 1 am 11.11.2022
13–19.30 Uhr
E.T.A. Hoffmann-Rezeption im 20./21. Jahrhundert
HOFFMANN, BUSONI UND DER STOFF ZU ›DIE BRAUTWAHL‹
13:15 bis 14:45 Uhr
Chair: Thomas Ertelt
INSZENIERUNGEN DES RATIONALEN UND IRRATIONALEN
15 bis 16:30 Uhr
Chair: Tom Wappler
TRANSMEDIALE FORMEN DER REZEPTION
17 bis 18 Uhr
Chair: Heinz von Loesch
WERKSTATTGESPRÄCH MIT JONATHAN ANER (OBERON TRIO) UND ABSCHLUSSDISKUSSION
18 bis 19:30 Uhr
2. Teil des Symposiums am 12.11. ab 13 Uhr
Downloads
- Programmheft
- Veranstaltungsflyer DE (1,98 MB, nicht barrierefrei)
- Veranstaltungsflyer EN (2,44 MB, nicht barrierefrei)
- Call for Papers in Deutsch (298 KB, nicht barrierefrei)
- Call for Papers in English (295 KB, not barrier free)
Weiterführende Links
- Triogipfel
Konzert am 19. November 2022 im KühlhausBerlin mit Klaviertrios von E.T.A. Hoffmann u.a. sowie Urauffühungen von Frank Zabel und Britta Byström. Veranstalter: conc.arts berlin
www.triogipfel.de - Podcast Triogipfel