Bereichsnavigation
Europäischer Tag der Restaurierung
Veranstaltungsdatum: 16.10.2022
Ort der Veranstaltung: Musikinstrumenten-Museum
Am Europäischen Tag der Restaurierung geben auch die Restaurator*innen des Musikinstrumenten-Museums Einblicke in ihre Arbeit. Beginn 11 Uhr.
![Detail einer historischen Drechselbank. Foto: Heidi von Rüden Foto vom Detail einer historischen Drechselbank](/fileadmin/user_upload_sim/Bilder/Veranstaltungen/2022/Drechselbank_web.jpg)
In ganz Europa laden die Restauratorenverbände am 16. Oktober 2022 zum Europäischen Tag der Restaurierung ein. Die Restaurator*innen des Musikinstrumenten-Museums geben an diesem Tag Einblicke in ihre Arbeit.
Programm
De Hoge Kunst van de Lage Landen
Die hohe Kunst der Niederlande
Konzert der Reihe "Alte Musik live"
mit dem Ensemble Amaconsort, Leitung: Lena Rademann
Beginn 11 Uhr, Musikinstrumenten-Museum
Eintritt 14 Euro, ermäßigt 8 Euro
ab 12.30 Uhr Künstlergespräch mit dem Schwerpunkt Restaurierung. Moderation: Conny Restle
Weitere Informationen zum Konzert finden Sie hier
Partizipatives Museumsprojekt: „Es D R E c H s e l T sich was“
Gedrechselte Bestandteile an Musikinstrumenten
mit Heidi von Rüden
Beginn 14 Uhr, Musikinstrumenten-Museum
Wegen begrenzter Teilnehmerzahl bitten wir um Voranmeldung unter Tel.: 030.254 81 178.
Wir schauen uns verschiedene Musikinstrumente an und finden gedrechselte Bestandteile. Jedes Teil hat besondere Merkmale und eine andere Aufgabe zu erfüllen. Das Material, die Form, das Gewicht, die Gestaltung und weitere Aspekte spielen eine Rolle. Gemeinsam erarbeiten wir die Funktionsweise einer historischen Drechselbank und der Werkzeuge. Für Jugendliche und Erwachsene.
Restaurieren oder Kopieren?
Die Rekonstruktion des historischen Zustands der Stradivari-Violine des Musikinstrumenten-Museums Berlin
Beginn 15 Uhr, Curt-Sachs-Saal
Vortrag und Diskussion
mit Barnes Ziegler
Auf Spurensuche - ausgewählte Beispiele von Restaurierungen an Tasteninstrumenten
Führung mit Sabine Hoffmann
Beginn 16 Uhr, Musikinstrumenten-Museum
Wegen begrenzter Teilnehmerzahl bitten wir um Voranmeldung unter Tel.: 030.254 81 178.
Eintritt für Projekt, Vortrag und Führung: 6 Euro (Museumseintritt)