Sabine Hoffmann

Restauratorin für Tasteninstrumente und mechanische Musikinstrumente am Musikinstrumenten-Museum SIMPK Berlin seit 1999. Zuständig für die konservatorische, museale und technische Betreuung von ca. 500 Instrumenten und Objekten aus dem 16. bis 20. Jahrhundert, darunter Cembali, Clavichorde, Hammerflügel, Tafelklaviere, Orgelinstrumente, Harmoniums, elektronische Instrumente, mechanische Instrumente und andere mehr. Ausführung und Begleitung von Restaurierungen.

Ausbildung in Holztechnik, Klavier- und Cembalobau, Restaurierung.
Mitglied im Verband der Restauratoren (VDR) e. V. seit 1997.

Publikationen

„Ein neuer Blick auf das Cembalo von Johann Christoph Fleischer im Berliner Musikinstrumenten-Museum“, in: Andreas Schlegel, (Hrsg.), “… in das verlorene Paradies” Festschrift in memoriam Annette Otterstedt zum 70. Geburtstag, CH-Menziken, 2022, S. 55–66.

„Unbekannter Hersteller, Bodenstanduhr mit Flötenwerk, Berlin, 1770–1780, Kat.-Nr. 5424“, mit Silke Kiesant und Franka Görike, in: Themenportal Berliner Uhren: Meisterleistungen der Mechanik und des Kunsthandwerks, https://smb.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=264069(15.08.2022).

“About the restorations and the playability of the harpsichord” [Silbermann-Cembalo Kat.-Nr. 5], in: CD-Booklet Peter Waldner spielt Johann Sebastian Bach, Clavier Ubung bestehend in einer ARIA mit verschiedenen Verænderungen. Goldberg Variations BWV 988, Tastenfreuden 9 (2021).

„Johann Christian Krüger, Bodenstanduhr mit Harfenwerk, 1764, Inv.-Nr. 4900“, mit Silke Kiesant und Franka Görike, in: Themenportal Berliner Uhren: Meisterleistungen der Mechanik und des Kunsthandwerks, https://smb.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=182594 (15.12.2020).

„Christian Ernst Kleemeyer, Bodenstanduhr mit Flötenwerk, um 1800, Inv.-Nr. 4901“, mit Silke Kiesant und Franka Görike, in: Themenportal Berliner Uhren: Meisterleistungen der Mechanik und des Kunsthandwerks, https://smb.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=256800 (15.12.2020).

„Pleyels „Grand Modèle de Concert“ – Wanda Landowskas Cembalo“ [Pleyel-Cembalo Kat.-Nr. 4885], in: CD-Booklet Ilton Wjuniski spielt Hommage an Wanda Landowska, Klingendes Museum (2017, Publikation in Vorbereitung).

„Friedrich Ernst und das Trasuntino-Cembalo. Eine Restaurierungsgeschichte“, in: VdR-Beiträge, 1.2/2007, S. 83–89.

„Das Berliner „Bach-Cembalo“ aus der Perspektive seiner Restaurierungen und Nachbauten“ in: Michael Latcham (Hrsg.), Musique ancienne – instruments et imagination, Actes des Rencontres Internationales harmoniques, Lausanne 2004, Bern, 2006, S. 151–167.

„Zur aktuellen Spielbarkeit“ [Stehlin-Cembalo Kat.-Nr. 5715], in: CD-Booklet Mitzi Meyerson spielt Plaisir du Clavecin, Klingendes Museum KM 2011-2, Berlin, 2003.

„Betrachtungen zum heutigen Zustand des Silbermann-Hammerflügels im Neuen Palais, Potsdam“, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz (2001), S. 204–223. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02821-1_10.

Vorträge

„Auf den Spuren von Hermann Seyffarth – Restaurierungen an Tasteninstrumenten der Sammlungen Paul de Wit im Berliner Musikinstrumenten-Museum", Autoren-Kolloquium II für das Forschungsprojekt „Paul de Wit“, Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, 15.–17.09.2023.

„Cembalo, Johann Christoph Oesterlein, Berlin, 1792 oder früher? Ein Cembalo für Bach?“. Vortrag zum Gesprächskonzert Ein Cembalo für Bach? mit Ton Koopman und Prof. Dr. Conny Restle im Musikinstrumenten-Museum Berlin, 22.10.2017.

„E-Instrumente in Ihrer Umgebung: technisch, historisch, museal“. Vortragsreihe argument instrument, Studiensammlung Musikinstrumente und Medien, Institut für Musikforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 03.02.2017.

„E-Instrumente, ein entlegener Teil einer Sammlung“. Symposium Historische Musikinstrumente – Erhalten! Erforschen! Erklingen? der VdR-Fachgruppe Musikinstrumente, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 20.–21.10.2016.

„Die Hammerflügel von Gottfried und Johann Heinrich Silbermann im Vergleich“, Rencontres Internationales harmoniques 2014, Lausanne, 04.–10.11.2014.

„Zum Umgang mit einer Instrumentensammlung: Interessen, Aufgaben und Möglichkeiten“. Vortragsreihe argument instrument, Studiensammlung Musikinstrumente und Medien, Institut für Musikforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 18.01.2011.

„Ein Pleyel-Cembalo „Grand Modèle de Concert“ spielt wieder“, VdR-Fachgruppentreffen in Basel, 19.–22.05.2010.

„Das Berliner Bach-Cembalo und seine Restaurierungen“, Führung und Präsentation beim Tag der Restauratoren, Staatliche Museen zu Berlin, 19.10.2008.

„Mahr und Wagner, Tafelklavier und Clavecin royal: Technische Beschreibung und Vergleich“, Rencontres Internationales harmoniques 2008, Lausanne, 04.–06.04.2008.

„Zur Verwertbarkeit der Ernst-Kartei für die restauratorische Praxis“, Treffen der VdR- Fachgruppe Musikinstrumente, Musikinstrumenten-Museum Berlin, 16.11.2005.

„Das Berliner Bach-Cembalo: Was bleibt übrig vom Original?“, Rencontres Internationales harmoniques 2004, Lausanne, 14.–19.04.2004.

„Die zeichnerische Darstellung von Instrumenten: Möglichkeiten und Fragen.“, VdR-Treffen, Fachgruppe Musikinstrumente im Händel-Haus Halle, 23.–24.05.2003.

Ausstellungen

Berliner Uhren im Gespräch. Pop-up-Ausstellung zur Präsentation des Forschungsprojekts Berliner Uhren – Meisterleistungen der Mechanik und des Kunsthandwerks bei der Jahreshauptversammlung der Gesellschaft für Selbstspielende Musikinstrumente e. V. am 18.09.2021, Musikinstrumenten-Museum Berlin, 16.09.–24.10.2021.

Spielapparate und Übungsgeräte. Temporäre Ausstellung mit Internetpräsentation, Musikinstrumenten-Museum Berlin, 01.09.2015–28.03.2016.

Bandonions. Temporäre Ausstellung zum Fest am Kulturforum 2014. Auswahl der Instrumente und Präsentation in Zusammenarbeit mit Klaus Gutjahr (Bandonionspieler und Hersteller), Musikinstrumenten-Museum Berlin, 14.06.–31.08.2014.

Kontakt

Sabine Hoffmann

Restauratorin für Tasteninstrumente und mechanische Musikinstrumente

+49 30 254 81 149

E-Mail

Forschungsinteressen

Restaurierungsgeschichte(n) mit Denkmalpflege, Technik- und Architekturgeschichte, Musik und ihre Interpretation.