Bereichsnavigation
Barnes Ziegler, B.A.
Restaurator B.A. und Geigenbauer
Restaurator für Streichinstrumente
Lebenslauf
2021
B.A. in Konservierung und Restaurierung Holz an der Fachhochschule Potsdam
2020
Selbstständigkeit parallel zum Studium mit verschiedenen Neubau- und Reparaturprojekten sowie freier Mitarbeiter bei verschiedenen Geigenbauern
2019
Praktikum an der Royal Academy of Music, London und in verschiedenen Werkstätten für Geigenbau und Restaurierung
2017
Vorpraktikum am Kunstgewerbe Museum Berlin
2014–2017
Ausbildung zum Geigenbauer am Istituto di Istruzione Secondaria Superiore Antonio Stradivari, Cremona
Auszeichnungen
Premio „Flavio Smerieri“ 2017 für eine Arbeit über die Rekonstruktion des bauzeitlichen Zustands der Bratschen Antonio Stradivaris.
Vorträge
23.11.2021: Die Kopie als Alternative zur Restaurierung? Die Rekonstruktion des bauzeitlichen Zustands historischer Streichinstrumente, Forschungskolloquium, Staatlichen Instituts für Musikforschung.
Projekte
2022: Wie „echt“ ist das Beethoven-Streichquartett? Kabinett-Ausstellung zur Geschichte und der Dokumentation des Beethoven-Streichquartetts.
Beiträge
Olga Adelmann: Geigenbauerin, Restauratorin, Forscherin. Oder wie internationale Zusammenarbeit zur Wiederentdeckung vergessener Meisterwerke führte, Forschungsnewsletter der SPK (Online:https://www.simpk.de/museum/sammlung/restaurierungund-konservierung/olga-adelmanngeigenbauerin-restauratorin-forscherin.html)
(Gemeinsam mit Thea-Olivia Beger) Wie echt ist das „Beethoven-Streichquartett“?
(Online: https://www.simpk.de/museum/sammlung/projekte/beethovens-quartett/herkunftsgeschichte-des-beethoven-streichquartetts.html)

Kontakt
Forschungsinteressen
- Restaurierungstheorie, -ethik und –geschichte
- Präventive Konservierung
- Methoden der Dokumentation von Musikinstrumenten
- Geigenbautechniken und -geschichte des 17., 18. und 19. Jh.
- Kunsttechnologien und -materialien
- Geschichte des Berliner Geigenbaus
- Technikgeschichte
- Original – Kopie - Fälschung