Dr. Rebecca Wolf

  • Seit August 2021
    Direktorin des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

  • 2016–2021
    Leiterin der Forschungsgruppe „Materialität der Musikinstrumente. Neue Ansätze einer Kulturgeschichte der Organologie”, Deutsches Museum, gefördert von der Leibniz-Gemeinschaft

  • Vertretungsprofessuren: LMU München SoSe 2019, Universität Regensburg WiSe 2020/21, SoSe 2022.

  • Lehraufträge in Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft, Wissenschafts- und Technikgeschichte: Vrije Universiteit Amsterdam, FU und TU Berlin, LMU München, HMDK Stuttgart, Universität Wien, Universität Zürich

  • 2013–2015
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt zur Erschließung und Digitalisierung der Sammlung der Notenrollen für selbstspielende Klaviere des Deutschen Museums

  • Fellowships: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin (2015/16), Feodor Lynen-Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung am Department of Music der Harvard University, Cambridge MA (2012) und Scholar in Residence am Deutschen Museum (2011)

  • 2008–2010
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB „Kulturen des Performativen” der FU Berlin, Projekt „Performatives Paradestück: Militärmusik heute”

  • 2004–2008
    Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs „Körper-Inszenierungen”, FU Berlin; Promotion am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien mit einer Studie zu Friedrich Kaufmanns Trompeterautomat, ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis des österreichischen Wissenschaftsministeriums „Award of Excellence”

  • 2002
    M.A. an der LMU München in Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und NDL

Konzeption und Organisation von Workshops und Symposien (Auswahl)

  • 2022: Hauptsymposium der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung „Building Reservoirs – Sammeln und Archivieren zwischen Vergangenheit und Zukunft“, Humboldt Universität zu Berlin, mit Prof. Dr. Lars-Christian Koch und Prof. Dr. Dörte Schmidt, 28.9.

  • 2022: Spring School Frühneuzeitliche Musiktheorie „Musik und Musiktheorie des 15. und 16. Jahrhunderts: Themen, Praxis und Vermittlung“, FG Musiktheorie der GfM, virtuell, mit Dr. Ullrich Scheideler und Prof. Dr. Inga Mai Groote, 24.-26.3.

  • 2019: Lecture series V „Instrumentality meets Materiality. Interaktion von Mensch und Musikinstrument”, Deutsches Museum, in Verbindung mit Prof. Dr. Rolf Grossmann, Institut für Kultur und Ästhetik digitaler Medien, Leuphana Universität Lüneburg, 15.–16. Oktober

  • 2019: Lecture series IV „Knock on Wood. Holz, Handwerk und Wissen im Instrumentenbau”, Deutsches Museum, mit Dr. Leon Chisholm, Katharina Preller MA, 17.–18. Januar

  • 2018: Authors‘ Workshop „Sound Objects in Flux. Knowledge, Science, Heritage”, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, mit Prof. Dr. Viktoria Tkaczyk und Leendert van der Miesen, 14.–15. September

  • 2018: Lecture series III „Nature’s voice: the sounds of wood”, Museum Fünf Kontinente und Deutsches Museum, mit Dr. Leon Chisholm, Katharina Preller MA, 14.–15. Juni

  • 2018: Workshop „Das Exponat im Fokus: Erforschen, Bewahren, Vermitteln”, Bundesvolontärstagung München, mit Dr. Marisa Pamplona und Dr. Panagiotis Poulopoulos, Deutsches Museum, 2. März

  • 2018: Internat. Workshop „The Keyboard as a Musical Interface: Materiality, Experience, Idiom”, Deutsches Museum, mit Dr. Leon Chisholm, Katharina Preller MA, 12.–13. Januar

  • 2018 Lecture series II „Ivory as a Material for Instrument Making and Craftwork”, Stadtmuseum und Bayer. Nationalmuseum, mit Dr. Leon Chisholm, Katharina Preller MA, 18.–19. Januar

  • 2017: Lecture series I „Instrumente im Wissenstransfer: Musik, Akustik, Optik”, Institut für Musikwissenschaft, LMU München, mit Dr. Leon Chisholm, Katharina Preller MA, 24. Oktober

  • 2017: Internat. Workshop „Material Authenticity of the Ephemeral”, Deutsches Museum München, mit Dr. Marisa Pamplona, 16.–18. Oktober

  • 2017: Montagskolloquium des Deutschen Museums „Sound Research in the Museum”, mit Dr. Panagiotis Poulopoulos, April bis Juli

  • 2016: Working Group „Sound Objects in Transition: Knowledge, Science, Heritage” Workshop I, mit Viktoria Tkaczyk. MPI für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, 15.–16. September

  • 2015: Internat. Workshop and Network-Meeting „Auditory Knowledge in the Arts”, Georgetown University, Washington D.C.  With Mary Helen Dupree and Viktoria Tkaczyk. Funded by DFG-Network „Auditory Knowledge in Transition” and the German Department, Georgetown University, 24.–26 September

  • 2013: Internat. Experten-Workshop „Klavierrollen im Katalog. Zur Erschließung von Notenrollen für selbstspielende Klaviere”, Deutsches Museum

  • 2010: Internat. Workshop „Staatsmusik” des SFB „Kulturen des Performativen” in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Institut für Musikforschung PK (SIM), Berlin

Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften

  • Geschichte der musikalischen Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. im Auftrag des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Bd. 3: Aspekte – Parameter, Kassel und Berlin 2022, mit Heinz von Loesch und Thomas Ertelt.

  • „Materialität – Musik und ihre Objekte." MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 34 (2019), Heft 1. Hg. mit Franz Körndle.

  • Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne. Berlin, Boston: De Gruyter 2017. Hg. v. Netzwerk "Hör-Wissen im Wandel".

  • Die Musikmaschinen von Kaufmann, Mälzel und Robertson. Eine Quellenedition
    (Preprint, 5). München: Deutsches Museum 2012.

  • Paradestück Militärmusik. Beiträge zum Wandel staatlicher Repräsentation durch Musik. Bielefeld: transcript 2012. Hg. mit Peter Moormann, Albrecht Riethmüller. (https://doi.org/10.1515/transcript.9783839416556)

  • Friedrich Kaufmanns Trompeterautomat. Ein musikalisches Experiment um 1810 (Beiträge zum Archiv für Musikwissenschaft, 68). Stuttgart: Steiner 2011.

  • Resonanz. Potentiale einer akustischen Figur. München: Fink 2009. Hg. mit Karsten Lichau, Viktoria Tkaczyk.

  • In Vorbereitung: Von der Natur der musikalischen Gegenstände. Handwerkswissen und Klangkonzepte 1800-1950.

Aufsätze (peer review)

  • „Musical Instruments as Material Culture". In: Walter Chinaglia: Towards the Rebuilding of an Italian Renaissance-Style Wooden Organ (DM studies, 5), München 2020, S. 7-11: nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:210-dm-studies5-4

  • „Two Saints and the Power of the Auditive”. In: Critical Studies 36 (2012): Destruction in the Performative, hg. v. Alice Lagaay, Michael Lorber. Amsterdam, New York: Rodopi, S. 61–77.

  • „Terror und Therapie. Musikalische Form und die Poetik der Trauerarbeit nach 9/11 in John Adams ,On the transmigration of souls‘". In: Limbus 4 (2011): Terror und Form, hg. v. Franz-Josef Deiters u.a.,  Freiburg/Br.: Rombach, S. 259–276. Mit Kyung-Ho Cha.

  • „Musik und Mechanik bei Johann Nepomuk Mälzel". In: Archiv für Musikwissenschaft (2009), H. 2, hg. v. Albrecht Riethmüller u.a., Stuttgart: Steiner, S. 110–126.

Neuere Aufsätze und Handbucheinträge

  • „Zeit erleben und Klang erforschen mit Instrumenten“. In: Franz Körndle, Rebecca Wolf (Hg.): „Materialität – Musik und ihre Objekte.“ MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 34 (2019), Heft 1, S. 63–81.
  • „Welte“. In: Neue deutsche Biographie, hg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot 2020, Bd. 27, S. 753f.
  • „Materielle Kultur“ und „Musikinstrumente“. In: Handbuch Sound. Geschichte – Begriffe – Ansätze, hg. v. Daniel Morat, Hansjakob Ziemer. Stuttgart, Weimar: Metzler 2018, S. 32–38, 338–343.
  • „Resonanz“. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, Band Sprachphilosophie, hg. v. Pirmin Stekeler-Weithofer, Christoph Demmerling. De Gruyter 2017. 10.1515/wsk.15.0.resonanz
  • „Musik im Zeitsprung. Victor-Charles Mahillons Instrumente zur Rekonstruktion und Neubelebung von historischem Klang“. In: Netzwerk „Hör-Wissen im Wandel“ (Hg.): Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne. Berlin, Boston: De Gruyter 2017, S. 153–181. https://doi.org/10.1515/9783110523720-007
  • „Türk, Daniel Gottlob“. In: Neue deutsche Biographie, hg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot 2016, Bd. 26, S. 498-499. https://www.deutsche-biographie.de/pnd119127709.html#ndbcontent
  • „Spielen und bedienen. Das selbstspielende Klavier als virtuose Maschine“. In: Marion Saxer (Hg.): Spiel (mit) der Maschine. Musikalische Medienpraxis in der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio. Bielefeld 2016, S. 137–156. https://doi.org/10.1515/9783839430361-008
  • „The Sound of Glass: Transparency and Danger”. In: Mary Helen Dupree, Sean B. Franzel (Eds.): Performing Knowledge, 1750–1850 (Interdisciplinary German Cultural Studies, 18). Berlin, Boston: De Gruyter 2015, pp. 113–136. https://doi.org/10.1515/9783110421064-006
  • „Musikautomaten“. In: Stefan Weinzierl (Hg.): Akustische Grundlagen der Musik (Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft, 5). Laaber 2014, S. 409–431.
  • „Georg Friedrich Händel als ,comes pacis‘. Die Te Deum-Vertonung von 1713 und die Frage nach dem Frieden in der Musik“. In: Händel-Jahrbuch (2014), hg. v. Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft, Kassel, Basel, S. 301–316. Mit Stefan Gasch.
  • „Spieltechnik der Musik. Beispiele einer organologischen Kulturgeschichte“. In: Jens Schröter, Axel Volmar (Hg.): Auditive Medienkulturen. Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung. Bielefeld: transcript 2013, S. 79–98. https://doi.org/10.1515/transcript.9783839416860.79

Virtuelles

Redaktion

Vorträge (Auswahl)

Eingeladen

  • 23.10.2023 Materia Musica - Klang und Materialität im Instrumentenbau. Montagskolloquium Stoffgeschichte - Die Materialität von Wissenschaft und Technik, Deutsches Museum München
  • 5.7.2023 Energie für die Moderne. Aluminium in Musik und Kunst. Jahresvortrag des IKM, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 29.6.2023 Keynote: The two Sides of the Substance - Aluminum for Modern Musical Instruments. Conference “Vintage Materialities in Music”, Orpheus Instituut Gent, Belgium   
  • 5.6.2023 Energy for Modernity. Aluminum in Musical Instrument Making. Contrappunto. Modern History & Music History Talks, DHI Rome, Italy 
  • 17.1.2023 Maschinenräume: Fantasie, Musik und Wissen bei Johann Nepomuk Mälzel (1772–1838) und E.T.A. Hoffmann (1776-1822). Forschungskolloquium, Institut für Musikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt
  • 4.11.2022 Maschinenräume und Musikbühnen bei Johann Nepomuk Mälzel und E.T.A. Hoffmann. Symposium „Mensch Musik Maschine: Johann Nepomuk Mälzel (1772–1838) – ein Symposium zum 250. Geburtstag“. Universität Regensburg
  • 28.10.2021 Analyzing the Sound and Substance of Glass. Workshop “New Methods and New Challenges in Empirical Musicology”, Paris, IRCAM (virtuell)
  • 26.10.2020 Eröffnung Symposium „Mechanische Musikinstrumente“. Raiding (Eröffnung der Franz Liszt Akademie) (virtuell)
  • 31.10.2019 Abendvortrag: Spiel mit Bewegung und Musik. Beispiele aus dem Automatenbau. Kolloquium Kunstwissenschaft, Universität Augsburg
  • 11.5.2019 Keynote: Musical Experiments with Materials. Workshop “Sustainable Sounds: Interrogating the Materials of Music Making Technologies”, St. Cecilia's Musical Instrument Museum, University of Edinburgh UK
  • 14.12.2018 Victor-Charles Mahillon as a mediator between times and cultures. Workshop “Cultural Brokerage and Materiality”, University of Cambridge UK
  • 4.12.2018 Abendvortrag: Zeitreise mit dem Player Piano: Musik, Maschine, Interaktion. Hochschule für Musik Basel in Verbindung mit der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, Vortragsreihe „Kommunikation Mensch & Maschine“
  • 11.12.2017 De-/Codierung musikalischer Interpretation am Player Piano. Workshop „Museum als Speicher musikalischen Wissens“, Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung, mdw Wien
  • 6.7.2017 Zerstörungsfreie Prüfung für Musikinstrumente. Seminar „Zerstörungsfreie Prüfung“ des Centrums für Baustoffe und Materialprüfung, TU München
  • 20.7.2017 Ersatz & Exklusives. Surrogate im Instrumentenbau. LMU München, Histor. Seminar, Wissenschaftsgeschichte
  • 12./13.6.2017 Keynote: Substitute and Novelty. Surrogates in Musical Instrument Making undRound table Musicology: Reconstruction of Sound. Workshop “Re-enactment, Replication, Reconstruction”, Lorentz Center, Leiden, Niederlande
  • 11.5.2017 Decoding Music with Player Pianos. Kick-off Workshop “PENELOPE. A Study of Weaving as Technical Mode of Existence”, Deutsches Museum
  • 17.3.2017 'Materia Musica': The Tools and Techniques of Music Making. Conference “After Idealism: Sound as Matter and Medium in the 19th Century”, University of Cambridge, UK
  • 7.10.2016 Energie und Fertigkeit: Das Spiel mit Bewegung und Musik im Automatenbau. Symposium „Energie! Kräftespiele in den Künsten“. Eikones - Nationaler Forschungsschwerpunkt Bildkritik, Universität Basel
  • 27.1.2016 Klingendes Material und Experiment im Musikinstrumentenbau. Gastvortrag Universität Regensburg, Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte
  • 15.1.2016 Materielle Kultur und auditives Wissen: Surrogate im Musikinstrumentenbau. Symposion „Klang als Geschichtsmedium“, Hanse-Wissenschaftskolleg, Delmenhorst

Weitere Vorträge

  • 28.9.2021 Helden aus Alu: Kunst-, Musik- und Technikgeschichte im Diskurs. XVII. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Symposium „Mediale Heroen-Inszenierungen“ der FG Interdisziplinarität, Universität Bonn (mit Dr. Fabienne Huguenin)
  • 5.9.2021 Beyond the Display: a Virtual Exhibition on Glass Instruments. CIMCIM Annual Conference of Musical Instrument Museums, London
  • 14.9.2018 Music of Metallurgy: Bell Metal for Musical Instruments. Workshop “Sound objects in Flux: Knowledge, Science, Heritage”, MPI für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
  • 25.7.2018 Cataloguing piano rolls. Global Piano roll meeting, Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig (mit Silke Berdux)
  • 22.2.2017 Material in Music: Experiments with the Sound of Silver and Gold. CIMCIM Annual Conference of Musical Instrument Museums, Basel, Bern
  • 24.4.2016 Surrogate in der Musik. Instrumente aus Glas und Plexiglas. Jahrestagung der Gesellschaften für Technikgeschichte und Designgeschichte zum Thema „Künstliche Materialien“, NRW-Forum Düsseldorf

Gutachtertätigkeit

  • Alexander von Humboldt-Stiftung; MIT Press; Balzan Research Project “Towards a Global History of Music”; Czech Science Foundation; Österreichische Akademie der Wissenschaften; Sudhoffs Archiv – Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturstiftung der Länder

Mitgliedschaften

Dr. Rebecca Wolf

Forschungsinteressen

  • Musikkulturen (regional und global)
  • Musikinstrumente
  • populäre Musik und Sound studies
  • Akustikgeschichte
  • Wissenschafts- und Technikgeschichte
  • Kulturgeschichte
  • Musik in Krieg und Frieden
  • Provenienzforschung

Kontakt

Dr. Rebecca Wolf

Direktorin des Instituts

+49 30 254 81 100

E-Mail