Forschung
Bezeichnend für die Ausrichtung des Instituts ist die Arbeit auf dem Gebiet der Praxisorientierten Musiktheorie.
Damit wird der Bezug zwischen der Forschungstätigkeit des SIM und den Aufgaben des Musikinstrumenten-Museums zu nachhaltiger Reflexion über das Verhältnis von musikalischer Theorie und der Praxis des Musizierens genutzt. Die Einbeziehung historischen Hintergrundwissens ist ein wesentlicher Bestandteil der Konzeption des Musikinstrumenten-Museums.
Zentrale Forschungsschwerpunkte am SIM sind die
historisch ausgerichtete Musiktheorie, die Instrumentenkunde sowie die musikwissenschaftliche Bibliographie.
Abteilung I - Musikinstrumenten-Museum
Das Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung sammelt Musikinstrumente der europäischen Kunstmusik vom 16. bis zum 21. Jahrhundert.
Zur Zeit besitzt das Museum rund 3.500 Instrumente, die sich vielfach in spielbarem Zustand befinden. Gut 800 Instrumente sind in der Schausammlung zu sehen. Es ist in seiner Vielfalt eine der repräsentativsten Sammlungen in Deutschland.
Der gesamte Bestand wird durch wissenschaftliche Spezialkataloge und andere instrumentenkundliche Publikationen erschlossen. Die Ergebnisse der Tätigkeiten in der Restaurierungswerkstatt werden in Form von technischen Zeichnungen veröffentlicht, welche über den Shop erworben werden können. Auch die CD-Reihen und die Veranstaltungen des Museums dokumentieren die Beschäftigung der Wissenschaftler und Restauratoren mit den historischen Instrumenten der Sammlung.
Abteilung II - Musiktheorie und Musikgeschichte
Archiv des Konzertlebens
Das Projekt Archiv des Konzertlebens widmet sich der Erhaltung, Digitalisierung und analytischen Erfassung von Überlieferungsträgern des Konzertlebens, wie Konzertprogrammen, -kritiken und einschlägigen Tonaufzeichnungen klassischer westlicher Kunstmusik.
BMS online
Mit diesem Dokumentationsprojekt leistet das Institut einen wesentlichen Beitrag an serviceorientierter Grundlagenarbeit für die musikwissenschaftliche Welt.
Briefwechsel der Wiener Schule
Mit der Gesamtedition der Briefwechsel der Wiener Schule wird einer der bedeutendsten Quellenkomplexe zur Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts der Forschung und interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Diskologie
Ausgehend von der Überlegung, dass Rundfunk, Schallplatte und Compact Disc ebenso Medien der Musik sind wie jedes traditionelle Musikinstrument, wird am Berliner Musikinstrumenten-Museum Diskologie betrieben.
Geschichte des SIM
Das Projekt zur Geschichte des Staatlichen Instituts für Musikforschung und seiner Vorgängerinstitutionen diente der Schaffung einer dokumentarischen Grundlage zur Institutsgeschichte von 1888 bis 1945.
Geschichte der musikalischen Interpretation
Eine großangelegte Geschichte der musikalischen Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert wird sich in vier umfangreichen Teilen folgenden Themen widmen: 1) Fragen der Ästhetik und Ideengeschichte, 2) Institutionen und Medien, 3) Personen, Stilen und Konzepten sowie 4) einzelnen musikalischen Aspekten bzw. Parametern.
Abteilung III - Akustik und Musiktechnologie
Aufgabe der Akustischen Abteilung ist es, Klänge von Musikinstrumenten des Museums zu erfassen und systematisch zu untersuchen mit dem Ziel, mathematische Modelle für deren Beschreibung zu finden. Im Bereich Musiktechnologie steht die klangliche Seite komponierter Musik sowie die Klangerzeugung durch den Einsatz neuer Technologien im Vordergrund.